Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Exportinitiative Umwelttechnologien fördert deutsche Unternehmen

Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit  (BMU) hat 2016 die „Exportinittaitive Umwelttechnologien“ ins Leben gerufen. Durch die internationale Arbeit sollen Klimaschutztechnologien und passende Infrastrukturen verbreitet werden. Als Richtlinie dient die Förderung von Maßnahmen im Bereich des Exports von grüner und nachhaltiger (Umwelt-) Infrastruktur vom 21. Mai 2019. Für eine nachhaltige Nutzung sollen außerdem […]

von | 28.02.21

Foto: CC0 / Pixabay
Foto: CC0 / Pixabay

Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit  (BMU) hat 2016 die „Exportinittaitive Umwelttechnologien“ ins Leben gerufen. Durch die internationale Arbeit sollen Klimaschutztechnologien und passende Infrastrukturen verbreitet werden. Als Richtlinie dient die Förderung von Maßnahmen im Bereich des Exports von grüner und nachhaltiger (Umwelt-) Infrastruktur vom 21. Mai 2019. Für eine nachhaltige Nutzung sollen außerdem geeignete Kapazitäten vor Ort aufgebaut und Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Die Förderung richtet sich speziell an deutsche Technologieunternehmen im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, die sich auf internationaler Ebene etablieren und weltweit Absatzmärkte schaffen wollen. Hierbei geht es insbesondere um die Bereitstellung und Erprobung von Systemen, die eine CO2-arme, netzferne bzw. dezentrale Stromversorgung ermöglichen.

Priorisiert werden internationale Pilot-/Demonstrationsvorhaben, in denen deutsche Technologieunternehmen in Kollaboration mit Forschungseinrichtungen einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) leisten und zum allgemeinen Erkenntnissgewinn und damit einhergehenden Marktöffnung beitragen. Förderfähig sind außerdem vorbereitende Maßnahmen wie z.B. Machbarkeits- und Konzeptionierungsstudien sowie Initialprojekte der deutschen AHKs.

Projektideen können jederzeit bei den gelisteten Kontaktpersonen vorgestellt und nach Beratung zu vollständigen Skizzen weiterentwickelt werden. Die allgemeine Handreichung des Projektträgers der EXI gibt eine Übersicht über die gültigen förderrechtlichen Bedingungen und formale Anforderungen an Skizzen sowie Förderanträge.

Weitere Informationen

 

(Quelle: NOW GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: