Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hansestadt Stade, Hamburg, Bremen und Bremerhaven erstellen gemeinsame Machbarkeitsstudie

Im Januar hatte sich die Hansestadt Stade bei einem Standortwettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur beworben. Ziel ist, Stade zu einem Technologie- und Innovationszentrum in Sachen Wasserstoff zu entwickeln. Das Bundesverkehrsministerium hat entschieden, dass Stade gemeinsam mit Hamburg und Bremen/Bremerhaven eine gemeinsame Machbarkeitsstudie durchlaufen soll. Hintergrund für die Entscheidung ist laut Bundesverkehrsministerium, dass […]

von | 07.05.21

Thomas Friedrichs, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, und Wirtschaftsförderin Saskia Deckenbach mit den Bewerbungsunterlagen für den Wasserstoff-Wettbewerb
(Bild: Hansestadt Stade)

Im Januar hatte sich die Hansestadt Stade bei einem Standortwettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur beworben. Ziel ist, Stade zu einem Technologie- und Innovationszentrum in Sachen Wasserstoff zu entwickeln. Das Bundesverkehrsministerium hat entschieden, dass Stade gemeinsam mit Hamburg und Bremen/Bremerhaven eine gemeinsame Machbarkeitsstudie durchlaufen soll. Hintergrund für die Entscheidung ist laut Bundesverkehrsministerium, dass die drei norddeutschen Städte in ihren Bewerbungen ähnliche, überzeugende Schwerpunkte gesetzt hätten.

Wirtschaftsförderin Saskia Deckenbach erklärt, wie das weitere Verfahren nun aussieht: „Vorangegangene Abstimmungen mit den Kollegen in Bremen, Bremerhaven und Hamburg haben bereits gezeigt, dass alle Städte interessiert sind, hier partnerschaftlich weiter vorzugehen. Insofern werden wir in einem weiteren Schritt Schnittmengen in den jeweiligen Bewerbungen identifizieren und das weitere gemeinsame Vorgehen abstimmen. Außerdem werden wir in Stade mit Blick auf das weitere Verfahren Kontakt mit der niedersächsischen Landesregierung sowie der an einem Innovations- und Technologiezentrum Wasserstofftechnologie interessierten Wirtschaft hier vor Ort aufnehmen.“

Welche Schwerpunkte dabei konkret im Mittelpunkt stehen – Nutzfahrzeuge, Schiffbau, Luftfahrt – wird mit den Partnern abzustimmen und überdies im Rahmen der Machbarkeitsstudie mit dem Projektträger und dem Bundesverkehrsministerium zu diskutieren sein.

 

(Quelle: Hansestadt Stade)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: