Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HySchool: Wasserstofftechnologien im eigenen Unternehmen einsetzen

OGE und die Business School der RWTH Aachen University starten im Februar 2022 mit der HySchool, einem Weiterbildungsprogramm, das die Teilnehmer fit für den Einsatz von Wasserstofftechnologien in ihrem Unternehmen macht. Der online stattfindende H2 Kick Starter als erstes Modul legt den Grundstein der HySchool am 15. und 16. Februar 2022. 1. Modul: H2 Kick […]

von | 13.12.21

OGE und die Business School der RWTH Aachen University starten im Februar 2022 mit der HySchool, einem Weiterbildungsprogramm, das die Teilnehmer fit für den Einsatz von Wasserstofftechnologien in ihrem Unternehmen macht. Der online stattfindende H2 Kick Starter als erstes Modul legt den Grundstein der HySchool am 15. und 16. Februar 2022.

1. Modul: H2 Kick Starter

Das Programm des H2 Kick Starters erstreckt sich über zwei Schulungstage und umfasst vier Module. Das Lehrprogramm wird durch Dozenten der RWTH Business School gestaltet, welche eine fundierte Wasserstoff Expertise aus Forschung und Lehre mitbringen. Abgerundet wird das Programm mit Einblicken aus der gaswirtschaftlichen Praxis durch Gastbeiträge von H2 Experten der OGE.

M1: Systemsicht

Der Baustein „M 1 Systemsicht“ widmet sich einem vertieften Verständnis des Energiesystems Deutschland hat sich zu einer sehr ambitionierten Energiewende verpflichtet, da der Großteil unserer heutigen CO2-Emissionen auf den Verbrauch fossiler Energieträger zurückzuführen ist. Allerdings sind unsere heutigen Energiesysteme hochkomplexe Strukturen und bestehen neben einem Zusammenspiel aus zahlreichen technischen Anlagen auch aus einer Vielzahl sozioökonomischer Interdependenzen Eine erfolgreiche Energiewende bedarf daher Kenntnisse dieser systemischen Zusammenhänge, die in diesem Modul in Grundzügen diskutiert werden.

M2 Technologiesicht

Der Baustein „M 2 Technologiesicht“ widmet sich dem Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff ist das kleinste chemische Molekül, weist besondere Brenneigenschaften auf und kann elektrochemisch in und aus Strom umgewandelt werden. Zur Etablierung eines Wasserstoffökosystems sind verschiedene Technologiebausteine erforderlich. So muss Wasserstoff erzeugt, speicherbar gemacht und verteilt werden, um ihn schließlich in verschiedenen Verfahren nutzen zu können. In diesem Baustein werden die zentralen Technologien vorgestellt und ihre Arbeitsprinzipien diskutiert.

M3 Umsetzungssicht

Der Baustein „M 3 Umsetzungssicht“ nimmt sich zum Ziel, den Teilnehmenden ein Grundverständnis für das operative Innovationsmanagement zu vermitteln und sie mit ersten Methoden auszustatten, um in Zukunft Opportunitäten rund um Wasserstoff realisieren zu können. Die Teilnehmenden lernen diese kennen und wenden sie an, um in Zukunft schnell und kosteneffizient die Mehrwerte neuer Wasserstoffanwendungen und -geschäftsmodelle zu identifizieren und kundenzentriert bewerten zu können. Das Seminar endet damit, erste Ideen rund um Wasserstoff zu entwickeln.

M4 Managementsicht

Der Baustein „M 4 Managementsicht“ möchte die Teilnehmenden für typische unternehmerische Stolpersteine im Technologiewandel sensibilisieren. Die Teilnehmenden sollen verstehen, vor welchen Herausforderungen Organisationen im Technologiewandel zum Wasserstoff stehen und wie deren Wechselwirkungen untereinander sind. So wird in der Wasserstoffwirtschaft bspw. durch die Sektorenkopplung die Wertschöpfung in Ökosystemen und Netzwerken zunehmend an Bedeutung gewinnen worauf die Unternehmen vorbereitet sein sollten.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Ambition, Leistungsbereitschaft und Aufgeschlossenheit

 

Weitere Infos

Hintergrund zur HySchool

Die HySchool ist ein gemeinschaftliches Projekt der OGE und der RWTH Business School und hat zum Ziel, dem Teilnehmer das notwendige Know How zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft für das jeweilige Unternehmen bereitzustellen. Die Hyscholl verbindet Weiterbildung mit konkreten Umsetzungsprojekten und befähigt die Teilnehmer als erfolgskritische Akteure zur Entwicklung und Umsetzung einer Wasserstoff Strategie für die eigene Organisation bzw. den eigenen Bereich. Dazu werden Inhalte zu technologischen Grundlagen und organisationalen Erfolgsfaktoren mit konkreten Use Cases für das eigene Unternehmen verbunden.

(Quelle: Open Grid Europe GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen