Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Durchbruch bei Schweißverfahren für Elektrolyseure

Dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) ist ein Durchbruch bei Schweißverfahren für Elektrolyseurkomponenten gelungen: Sie nutzen mit Hilfe einer Elektronenstrahlanlage das Elektronstrahlschweißen. Es erhöht den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs und reduziert die Bearbeitungszeit und Fertigungskosten.

von | 27.03.24

Das Elektronenstrahlschweißen erlaubt die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Fügestellen
© Fraunhofer IWU
Schweissen Elektronenstrahlanlage Fraunhofer IWU

27. März 2024 | Dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) ist ein Durchbruch bei Schweißverfahren für Elektrolyseurkomponenten gelungen: Sie nutzen mit Hilfe einer Elektronenstrahlanlage das Elektronenstrahlschweißen. Es erhöht den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs und reduziert die Bearbeitungszeit und Fertigungskosten.

Einem Team des Fraunhofer IWU ist der Bau einer Elektronenstrahlanlage gelungen. Diese ermöglicht ein neues Schweißverfahren: Elektronenstrahlschweißen. Beim Elektronenstrahlschweißen werden Elektronen als Schweißmedium verwendet. Dabei steuern mehrere elektromagnetische Linsen die negativ geladenen Teilchen, welche mit bis zu zwei Dritteln der Lichtgeschwindigkeit auftreffen und die beiden Werkstücke miteinander verschmelzen.

Elektrolyseure benötigen eine große Anzahl von Bipolarplatten (BPP), die die Wandlungskomponente CCM (Catalyst Coated Membrane) umschließen. Je hochwertiger die Schweißverbindung der Bipolarplatten, desto höher fällt der Wirkungsgrad des Systems aus.

Derzeit setzen die meisten Bipolarplatten-Hersteller auf das Laserstrahlscannerschweißen, bei dem gebündeltes Licht (Laser) zum Einsatz kommen. Ein Spiegel lenkt den Laserstrahl und führt ihn entlang der gewünschten Fügestellen. Die Mechanik zur (Ab-)Lenkung des Laserstrahls und der Spiegel begrenzt aufgrund seiner Massenträgheit jedoch die Schweißgeschwindigkeit. Für eine Bipolarplatte von der Größe eines DIN A4-Blattes sind Schweißnähte mit einer Gesamtlänge von mehr als 1 m auszuführen, sodass die Schweißgeschwindigkeit maßgeblich für die Fertigungszeit ist.

Inbetriebnahme der ersten Elektronenstrahlanlage am Fraunhofer IWU

Abteilungsleiter Dr. Frank Riedel und Frank Schüßler, Steigerwald Strahltechnik GmbH, begutachten eine Bipolarplatte bei der Inbetriebnahme der ersten Elektronenstrahlanlage am Fraunhofer IWU. Sitzend: Sebastian Mülle (© Fraunhofer IWU)

Geringere Bearbeitungszeit

Das neue Verfahren kommt ohne träge Lenkungsmechanik aus, sodass der Elektronenstrahl verzögerungsfrei geführt werden kann und die Bearbeitungszeit dadurch deutlich sinkt. Auch die Flexibilität steigt: Dank der Möglichkeit zur schnellen Ablenkung des Strahls lassen sich mehrere Prozesszonen gleichzeitig bearbeiten, wo bislang eine Fügestelle nach der anderen abgearbeitet werden musste. Selbst Vor- und Nachwärmprozesse können nahezu gleichzeitig erfolgen.

Das Forscherteam am Fraunhofer IWU um Dr. Frank Riedel experimentiert mit einer parallelen Bearbeitung von fünf Zonen (Schmelzbädern). Riedel ist sich sicher: „Bei der Mehrbadtechnik geht noch viel mehr.“

Höhere Qualität dank Vakuum

Aus qualitativer Sicht spricht außerdem für diese Technik, dass sie unter Vakuumbedingungen zum Einsatz kommt. Diese garantieren konstante Bedingungen ohne störende Schwankungen von Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit.

Die besondere Herausforderung beim Fügen von Bipolarplatten ist, dass auch nur ein einziger Hohlraum, ein Loch oder jede andere Unregelmäßigkeit in der Schweißnaht zur Undichtigkeit des gesamten Bauteils führen würde. Es wäre dann nicht mehr verwendbar. Projektleiter Patrick Urbanek: „Mit der Vakuumtechnik können wir äußere Einflussfaktoren ausschließen und die aus heutiger Sicht höchstmögliche Schweißnahtqualität erzielen.“

Die sogenannte Elektronenstrahlanlage, mit der das Team um Urbanek nun im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung lancierten Ideenwettbewerbs „Wasserstoffrepublik Deutschland“ forscht, ist die erste Maschine dieser Art. Am Bau und der Entwicklung der Elektronenstrahlanlage ist außerdem die Firma Steigerwald beteiligt.

Im aktuellen Kalenderjahr legt das Forscherteam den Schwerpunkt auf die weitere Entwicklung der Technologie. Die Reife für die Kleinserienfertigung soll ab 2025 erreicht werden. Die neue Anlage ist integraler Bestandteil der Referenzfabrik.H2, welche die Grundlagen für die industrielle Massenproduktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen schaffen will.

 

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: