Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

“Gravierende Preisunterschiede”: Dechema-Studie vergleicht Wasserstoffstrategien

Die Wasserstoffstrategien von 43 Ländern und Regionen auf einen Blick: Die Dechema hat gemeinsam mit der Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine Studie veröffentlicht, die zugleich ein Update ihres Wasserstoff-Kompasses darstellt. Darin vergleichen die Forschenden die geplanten H2-Erzeugungskapazitäten und Preisannahmen unerschiedlicher Akteure. Als besonders ambitioniert erweist sich die Wasserstoffstragie von Indien: Bis zu 60 GW will die südasiatische Nation bis 2030 produzieren können. Angestrebter Preis pro Kilogramm: 0,60€.

von | 31.01.24

Die Wasserstoffstrategie Indiens definiert laut der Studie nicht nur die höchsten Produktionsziele, sondern auch den geringsten Verkaufspreis
© sutthinon602 - stock.adobe.com

30. Januar 2024 | Die Wasserstoffstrategien von 43 Ländern und Regionen auf einen Blick: Die Dechema hat gemeinsam mit der Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine Studie veröffentlicht, die zugleich ein Update ihres Wasserstoff-Kompasses darstellt. Darin vergleichen die Forschenden die geplanten H2-Erzeugungskapazitäten und Preisannahmen unerschiedlicher Akteure. Als besonders ambitioniert erweist sich die Wasserstoffstragie von Indien: Bis zu 60 GW will die südasiatische Nation bis 2030 produzieren können. Angestrebter Preis pro Kilogramm: 0,60€.

Der Wasserstoff-Kompass von Acatech und Dechema bietet ab sofort eine erweiterte Länder-Analyse.

Aufbauend auf der Länderanalyse von 2022 wurden nun 21 weitere Länder in die Analyse integriert, vor allem Länder in Südamerika, Afrika und Asien, die als künftige Wasserstoffexporteure in Frage kommen. Darunter sind Brasilien, Kolumbien, Südafrika, Namibia, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei, Indien und Neuseeland.

Laut der Analyse geben 25 Länder und Regionen an, Wasserstoff exportieren zu wollen. Im Gegensatz dazu setzen neun Länder und Regionen auf Wasserstoffimporte, darunter europäische Länder, Japan und Singapur.

Zum Download der Analyse

Wasserstoffpreise und Kapazitäten

Mehr als die Hälfte der Länder definieren demnach in ihren Wasserstoffstrategien klare Ziele für Erzeugungskapazitäten. Insgesamt sind in Europa rund 52 GW angekündigt, was die Ziele der EU-Strategie von 2020 übersteigt: Diese sieht 40 GW bis zum Jahr 2030 vor. Besonders hohe Ziele definieren Chile (25 GW) und Indien (25 bis 60 GW). Insgesamt ergibt sich aus den 25 Strategiepapieren ein summiertes Kapazitätsziel von 108 bis 151 GW.

Wichtig für die Planungssicherheit verschiedener Akteure ist der künftige Preis von Wasserstoff. Nicht alle Strategiepapiere enthalten solche Zielpreise. Die angegebenen Preise reichen von 0,60 €/kg (Indien) bis hin zu 4,50 €/kg (Korea), können aber für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedlich ausfallen.

Die Veröffentlichung enthält darüber hinaus Steckbriefe zu den einzelnen Ländern, die die Inhalte der einzelnen Strategien zusammenfassen. So wird schnell ersichtlich, welche Ziele ein Staat oder eine Region anstrebt und wie Wasserstoff erzeugt bzw. wo er eingesetzt werden soll.

PDF des Wasserstoff-Kompass
(Quelle: Wasserstoff-Kompass – acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V./2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: