Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Afrikanische Delegation spricht mit BAM über Wasserstoff

Eine Delegation aus acht afrikanischen Staaten hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin besucht. Im Mittelpunkt des Austausches standen die Potenziale von grünem Wasserstoff für das wirtschaftliche Wachstum und die industrielle Entwicklung der Subsahara-Region sowie mögliche Kooperationen.

von | 25.04.22

Bildquelle: BAM
Bildquelle: BAM

25. April 2022 | Eine Delegation aus acht afrikanischen Staaten hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin besucht. Im Mittelpunkt des Austausches standen die Potenziale von grünem Wasserstoff für das wirtschaftliche Wachstum und die industrielle Entwicklung der Subsahara-Region sowie mögliche Kooperationen.

Zu der Delegation aus acht afrikanischen Staaten zählten u. a. James Mnyupe, ein Berater des namibischen Präsidenten, Dr. Jane Olwoch, Geschäftsführende Direktorin des Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management und Dr. Bruno Korgo, Koordinator für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff des West African Service Centre on Climate Change in Ghana. Die Besuchsgruppe absolviert auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Studientour durch Europa und informiert sich über Pilotprojekte im Bereich Wasserstoff. Weiterer Aspekt der Treffen sind regulatorische Fragen.

Langfristige Perspektiven

Die BAM hat ihre langjährigen Aktivitäten im Bereich Wasserstoff 2020 zu einem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM gebündelt. Sie forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu Sicherheitsaspekten der Technologie, um ihren zügigen Markthochlauf zu gewährleisten. Aktuell sind rund 115 Mitarbeitende der BAM in dem Kompetenzzentrum tätig.

Kai Holtappels, Sprecher von H2Safety, informierte die Delegation über die Wasserstoff-Forschungen an der BAM. Im anschließenden Austausch wurden Möglichkeiten einer der Zusammenarbeit ausgelotet.

„Durch den Wissens- und Technologietransfer im Bereich Wasserstoff in die Subsahara-Region und die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften können wir einerseits das wirtschaftliche Wachstum vor Ort in Afrika fördern. Gleichzeitig würden beide Seiten langfristig von einer Zusammenarbeit profitieren. Denn Afrika besitzt große Potenziale, aus Solarstrom grünen Wasserstoff zu erzeugen, der in Deutschland und Europa wiederum für die Sicherung der Energieversorgung benötigt wird“, so Kai Holtappels.

 

(BAM/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Eine hochrangige Delegation aus acht afrikanischen Staaten hat die BAM in Berlin besucht. (Quelle: BAM)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: