Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Land NRW plant langfristigen Ammoniakimport aus den VAE

04. April 2023 | Das Bundesland Nordrhein-Westfalen will zur Schaffung einer Ammoniak-Wertschöpfungskette mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) kooperieren. Eine entsprechende Absichtserklärung hat Mona Neubaur, Wirtschafts- und Energieministerin von NRW, in Düsseldorf unterzeichnet. Neben der nordrhein-westfälischen Landesregierung waren der Staatskonzern ADNOC und der Chemiedienstleister Currenta GmbH & Co. in Düsseldorf zur Unterzeichnung der […]

von | 04.04.23

Unterzeichnung des MoU in Düsseldorf
© MWIKE NRW
ADNOC NRW

04. April 2023 | Das Bundesland Nordrhein-Westfalen will zur Schaffung einer Ammoniak-Wertschöpfungskette mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) kooperieren. Eine entsprechende Absichtserklärung hat Mona Neubaur, Wirtschafts- und Energieministerin von NRW, in Düsseldorf unterzeichnet.

Neben der nordrhein-westfälischen Landesregierung waren der Staatskonzern ADNOC und der Chemiedienstleister Currenta GmbH & Co. in Düsseldorf zur Unterzeichnung der Absichtserklärung (MoU) anwesend. Dies teilen das in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Unternehmen und das Bundesland NRW in getrennten Presseerklärungen mit.

Die Zusammenarbeit soll sich auf Produktion und den Transport von Ammoniak konzentrieren. In NRW werde man es vor allem als Brennstoff für die Energieerzeugung nutzen. In diesem Kontext seien Tests im industriellen Maßstab am Standort des Chemieparks Currenta in Dormagen geplant.

Langfristiger Import von Ammoniak

Zur konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit heißt es von der Landesregierung: Während ADNOC Produktion und Transport von zunächst kohlenstoffarmen und langfristig “grünen” Ammoniak aus grünem Wasserstoff vorbereitet, untersuchen Forschungseinrichtungen in NRW die Ammoniak-Verbrennung für die Strom- und Dampferzeugung.

Im nächsten Schritt soll der industrielle Einsatz von Ammoniak am Currenta-Standort in Dormagen erfolgen. Gleichzeitig wolle man den Import von Ammoniak nach NRW in den kommenden Jahren ausbauen.

Vor der Unterzeichnung des MoU kam Ministerin Neubaur mit Musabbeh Al Kaabi, Executive Director Low Carbon Solutions von ADNOC sowie Frank Hyldmar, CEO von Currenta zusammen, um sich über “mögliche Synergien im Bereich der klimaneutralen Transformation der Wirtschaft” auszutauschen.

Neubaur: „Grüne Energieträger werden in großen Mengen importiert werden müssen”

Ministerin Mona Neubaur bekräftigte anlässlich der Veranstaltung:

„Wir werden alles daransetzen, die Kapazitäten für die Erzeugung erneuerbarer Energien und für die Herstellung von anderen klimaneutralen Energieträgern wie grünem Wasserstoff hierzulande so weit wie möglich auszubauen. Klar ist aber auch, dass wir verschiedene grüne Energieträger in großen Mengen importieren müssen, um unseren Bedarf zu decken und unsere Klimaschutzziele erreichen zu können.

 

Dafür bauen wir jetzt Partnerschaften und eine breite Importinfrastruktur zur Versorgung der hiesigen Industrie auf. Grundlage unserer Kooperationen ist dabei die Diversifizierung mit vielen Ländern.“

Currenta sehe ein großes Potenzial für die Nutzung von Ammoniak in seinen Dampf- und Wärmeerzeugungsanlagen. Die Entwicklung globaler Lieferketten für Ammoniak sei ein Schlüsselfaktor zur Erschließung des Potenzials.

Deutsch-Arabische Wasserstoffkooperation

Die neue Partnerschaft baut auf der grünen Wasserstoff-Kooperation zwischen den VAE und Deutschland auf. Sie umfasst Verträge und Forschungskooperationen für Produktion, Speicherung und Transport von grünem Wasserstoff und Derivaten aus dem Golfstaat nach Deutschland zwischen einer Gruppe von Unternehmen aus beiden Ländern, darunter ADNOC.

Im Rahmen dieser bilateralen Zusammenarbeit traf im vergangenen September die erste Lieferung von blauem Ammoniak im Hamburger Hafen ein.

 

(Quelle: Land NRW/ADNOC/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: