Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU-Kommission genehmigt deutsche H2-Förderung über 350 Mio. Euro

Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine deutsche Förderregelung über 350 Mio. Euro genehmigt. Diese soll die Erzeugung von grünem Wasserstoff fördern. Die Regelung erfolgt über das „Auctions-as-a-Service“- Instrument der Europäischen Wasserstoffbank

von | 09.04.24

Zur Lösung des Henne-Ei-Problems der Wasserstoffwirtschaft brachte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September 2022 die Idee einer europäischen Wasserstoffbank ins Spiel.
© Europäische Kommission
Europäische Kommission

9. April 2024 | Am vergangenen Freitag (5. April) hat die Europäische Kommission deutsche Finanzhilfen für die Produktion von grünem Wasserstoff in Höhe von 350 Mio. Euro genehmigt. Mit dem Geld soll der Bau von rund 90 MW Elektrolyseleistung ermöglicht werden. Die geplante Finanzierung erfolgt über das „Auctions-as-a-Service“-Instrument der Europäischen Wasserstoffbank.

Die von der EU-Kommission genehmigte Maßnahme sei mit den Zielen des REPowerEU-Plans und dem europäischen Green Deal im Einklang. Demnach könne der Aufbau der geplanten Elektrolyseleistung dazu beitragen, die Abhängigkeit fossiler Energieimporte aus Russland zu reduzieren. Deutschland hatte bei der Kommission eine Finanzierungsregelung über ein Volumen von 350 Mio. Euro angemeldet. Mit dem Geld soll die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch die Europäische Wasserstoffbank gefördert werden.

Konkret soll die am 5. April genehmigte Regelung den Bau einer Elektrolysekapazität von bis zu 90 MW unterstützen. Zudem sollen Anreize für die Erzeugung von bis zu 75.000 Tonnen grünem Wasserstoff geschaffen werden. Die Maßnahme soll auch einen Beitrag dazu leisten, dass deutsche Kapazitätsziel von 10 GW inländischer Wasserstoffproduktion bis 2030 zu erreichen. Die Unterstützung steht allen Unternehmen offen, die neue Elektrolyseure in Deutschland errichten wollen.

Am 8. Februar hatte die Frist für den Eingang von Geboten für die erste Auktionsrunde der Wasserstoffbank geendet. Seitdem bewertet die Agentur die Gebote und erstellt eine Rangfolge. Die Beihilfe will sie dann nach den Kriterien der wettbewerblichen Ausschreibung gewähren. Durchgeführt wurde sie unter der Aufsicht der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt.

Beihilfegenehmigung

Die Förderung erfolgt in Form direkter Zuschüsse je Kilogramm Wasserstoff. Sie ist für einen Zeitraum von höchstens zehn Jahren angesetzt. Um Gelder der Wasserstoffbank zu erhalten, müssen die Empfänger die Einhaltung der EU-Kriterien für die Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (RFNBO) nachweisen.

Die Kommission hat die Maßnahme nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft. Dabei habe sie im Einzelnen Folgendes festgestellt:

  • Die Regelung sei erforderlich und geeignet, um die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff und damit die Dekarbonisierung des Industrie-, Verkehrs- bzw. Energiesektors zu fördern.
  • Die Maßnahme habe einen Anreizeffekt, da die Beihilfeempfänger die betreffenden Investitionen ohne die öffentliche Förderung nicht tätigen würden.
  • Deutschland habe ausreichende Vorkehrungen getroffen, damit die Regelung nur begrenzte Auswirkungen auf den Wettbewerb und den Handel innerhalb der EU hat. Insbesondere werden die Beihilfeempfänger nach einem offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibungsverfahren ausgewählt, und die Beihilfe wird auf das für die Durchführung der Vorhaben erforderliche Minimum beschränkt.
  • Auch wird die Beihilfe im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal positive Auswirkungen insbesondere auf die Umwelt haben, die etwaige negative Auswirkungen in Form von Wettbewerbsverzerrungen aufwiegen.
(Quelle: Europäische Kommission/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: