Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BDEW und Weltenergierat Deutschland organisieren 3. Botschafter-Treffen zu Wasserstoff

Zum dritten Mal fand in Berlin der Ambassadors' Energy Talk statt. Auf Einladung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Weltenergierat–Deutschland sprachen etwa 100 Vertreter:innen aus rund 40 Staaten über den Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft. Konkret ging es um Transportwege, Kooperationsmöglichkeiten und das ökonomische Potenzial von Wasserstoff. Der Fokus des Treffens lag auf der notwendigen Infrastruktur.

von | 07.04.22

© peterschreiber.media - stock.adobe.com
© peterschreiber.media - stock.adobe.com

6. April 2022 | Zum dritten Mal fand in Berlin der Ambassadors’ Energy Talk statt. Auf Einladung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Weltenergierat–Deutschland sprachen etwa 100 Vertreter:innen aus rund 40 Staaten über den Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft. Konkret ging es um Transportwege, Kooperationsmöglichkeiten und das ökonomische Potenzial von Wasserstoff. Der Fokus des Treffens lag auf der notwendigen Infrastruktur.

Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff sind internationale Partnerschaften wichtig. Der Krieg in der Ukraine stellt die europäische Gemeinschaft vor große Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Energieversorgung. Die Anwesenden Länder möchten ihre Abhängigkeit von russischen Gasimporten minimieren und auf andere Energieträger setzen. Zunächst hielten Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, und Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierat – Deutschland, ihre Eingangsstatements. Dann beleuchteten die Botschafter:innen Belgiens, Italiens, der Arabischen Republik Ägypten und der Vereinigten Arabischen Emirate in ihren Redebeiträgen wichtige Infrastrukturfragen. Wasserstoff wird für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland und Europa von hoher Bedeutung sein. Um Handelspotenziale dahingehend zu erschließen, ist eine enge Zusammenarbeit der Länder gefragt.

Kein Wasserstoffhochlauf ohne internationale Kooperation

Kerstin Andreae und Carsten Rolle sind überzeugt, dass internationale Kooperationen und Netzwerkbildung Impulsgeber und Koordinationsquellen für die Hochlaufphase einer Wasserstoffwirtschaft sind.

Kerstin Andreae: „Wasserstoffimporte werden ein Schlüssel für das Gelingen der Energiewende sein, denn auch Deutschland wird sich in Zukunft nicht vollständig zu wettbewerbsfähigen Preisen selbst versorgen können Wir haben nicht viel Zeit, deshalb ist Schnelligkeit wichtig.“

„Das Errichten von Pipelines, Speicheranlagen und Terminals für den Seehandel wird von wesentlicher Bedeutung sein, um Wasserstoff aus den Produktionsgebieten in die Verbrauchszentren zu bringen. Internationale Wasserstoffpartnerschaften bieten in diesem Kontext die Chance, die Investitionskosten für den Aufbau der Produktions- und Transportinfrastrukturen zu teilen sowie alle rechtlichen Voraussetzungen für enge Handelsbeziehungen und die nötige Logistik zu etablieren,” betont Carsten Rolle.

(Quelle: BDEW/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserstoff hat großes Potential, doch für seine Verwendung bedarf es internationaler Zusammenarbeit. (Quelle: Adobe)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: