Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Till Mansmann neuer Wasserstoffbeauftragter des BMBF

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den FDP-Bundestagsabgeordneten Till Mansmann zum neuen Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ ernannt.

von | 12.08.22

(Quelle: BMBF//Hans-Joachim Rickel)
(Quelle: BMBF//Hans-Joachim Rickel)

12. August 2022 | Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den FDP-Bundestagsabgeordneten Till Mansmann zum neuen Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ ernannt.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:

„Ich freue mich sehr, dass wir Till Mansmann als Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ gewinnen konnten. Mit seiner internationalen Erfahrung als Entwicklungspolitiker und seinem scharfen Blick als Finanzpolitiker wird er mit neuen Impulsen einen Beitrag zum Erreichen unserer ambitionierten Ziele leisten. Darüber hinaus verfügt er durch sein Studium der Physik über ein umfassendes Wissen zum Thema Energie. Deutschland muss eine Wasserstoffnation werden! Die aktuellen geopolitischen Umbrüche sowie die Lage am Energiemarkt zeigen uns allen, dass wir dabei keine Zeit verlieren dürfen.

 

Grüner Wasserstoff ist im wahrsten Sinne des Wortes Zukunftsenergie, denn er kann dazu beitragen, uns von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen. Ich freue mich deshalb sehr auf die Zusammenarbeit mit Till Mansmann. Seinem Vorgänger Dr. Stefan Kaufmann danke ich herzlich für die gute, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als erster Wasserstoffbeauftragter hat er Pionierarbeit geleistet und wichtige Akzente gesetzt. Für seine künftige Arbeit wünsche ich ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg!“

Innovationen für die deutsche Wasserstoffwirtschaft

Der neue Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ Till Mansmann ergänzt:

„Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft birgt für Deutschland, Europa und unsere internationalen Partner vielfältige Chancen. Auf die neue Aufgabe, als Wasserstoffbeauftragter dazu beizutragen, bei der Entwicklung klimaneutraler Technologien und marktreifer Innovationen noch schneller zu werden, freue ich mich sehr.“

Der ehemalige Innovationsbeauftragte Dr. Stefan Kaufmann erklärt:

„Es war mir ein Privileg, mit den motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesforschungsministeriums zwei Ministerinnen dabei zu unterstützen, dass Deutschland die enormen Chancen einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft nutzt. Das Thema hat zuletzt enorm an Dynamik gewonnen. Ich danke Bundesministerin Stark-Watzinger für ihr Vertrauen und wünsche Till Mansmann für die spannende und vielseitige Aufgabe von Herzen viel Erfolg!“

 

(BMBF/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger gemeinsam mit dem neuen Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" Till Mansmann (Quelle: BMBF//Hans-Joachim Rickel)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: