Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BMZ und BMWK: 550 Millionen Euro für die globale Wasserstoffwirtschaft

Deutschland plant weitere 550 Millionen Euro für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der KfW bereit zu stellen. Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Wenzel, auf der COP27 in Scharm El-Scheich an.

von | 16.11.22

16. November 2022 | Deutschland plant weitere 550 Millionen Euro für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der KfW bereit zu stellen. Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Wenzel, auf der COP27 in Scharm El-Scheich an.

Für die Förderung sollen zwei spezielle Wasserstoff-Fonds geschaffen werden: Der sogenannte PtX-Entwicklungsfonds wird Wasserstoff-Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern, der PtX-Wachstumsfonds wiederum soll den globalen Markthochlauf und Infrastruktur für grünen Wasserstoff insgesamt beschleunigen.

Das von der KfW verwaltete Förderangebot schließt den Ministerien zufolge eine wichtige Förderlücke: Während das Doppelauktionsmodell H2 Global Wasserstoff-Importe nach Deutschland fördert, sollen die neuen Fonds den Aufbau einer globalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette beschleunigen. Man wolle hierzu insbesondere Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern finanzieren.

Struktur des Förderangebots

Der Fonds besteht aus zwei Säulen: Der Entwicklungsfonds in Verantwortung des BMZ erhält 250 Millionen, der Wachstumsfonds in Verantwortung des BMWK 300 Millionen Euro. Die Fonds sollen in diesem Jahr entstehen, um zeitnah Investitionen zu ermöglichen und den Hochlauf der globalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu forcieren.

Ziel ist, die Finanzierungslücke bei großvolumigen grünen Wasserstoffprojekten zu verringern. Die Fonds bezuschussen Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zur Speicherung und der Transport-Infrastruktur für Wasserstoff und Wasserstoff-Folgeprodukte.

Die Folgeprodukte können die Partnerländer dabei selbst nutzen oder exportieren, u.a. für die Produktion von Düngemitteln aus grünem Ammoniak, als Erdgas-Ersatz für eine CO2-freie Stahl- und Metallerzeugung oder als E-Kerosin für den Flugverkehr, die Schifffahrt oder Schwerlastverkehr.

Wasserstoffwirtschaft: Gerechter als fossile Wirtschaft?

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze:

„Nicht nur der Klimawandel, auch die aktuelle Energiekrise lehrt uns auf der ganzen Welt, wie wichtig es ist, Alternativen zu Kohle, Öl und Gas aufzubauen. Grüner Wasserstoff ist dabei eine Schlüsseltechnologie. Viele Entwicklungsländer bieten beste Bedingungen für die Produktion, doch es besteht die Gefahr, dass sie trotzdem aus den Wertschöpfungsketten der Zukunft ausgeschlossen werden.

 

Denn Förderprogramme gibt es bisher vor allem in reichen Ländern. Die neue grüne Wasserstoffwirtschaft muss gerechter werden als die alte fossile Wirtschaft. Das bedeutet: Von den Wertschöpfungsketten der Zukunft müssen auch die Entwicklungsländer profitieren. Darum wollen wir mit dem neuen Entwicklungsfonds nicht nur die Produktion, sondern auch den Einsatz von grünem Wasserstoff in Entwicklungsländern fördern.“

Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel:

„Deutschland treibt national wie international den Aufbau klimaneutraler Energienetze voran, möglichst basierend auf grünem Wasserstoff. Denn überall da, wo wir die Energieversorgung nicht mit erneuerbarem, sauberem Strom und mit mehr Energieeffizienz kohlenstofffrei aufstellen können, brauchen wir grünen Wasserstoff oder seine Folgeprodukte. Durch die aktuelle Energiekrise geht der Wasserstoffhochlauf schneller voran als bisher gedacht.

 

Jetzt geht es darum, die Rahmenbedingungen für den gerade entstehenden internationalen Markt für grünen Wasserstoff zu schaffen. Wir haben jetzt die einmalige Chance, diesen solidarischer und gerechter als die bisherigen internationalen Energiemärkte zu gestalten – im engen Schulterschluss mit den neuen Erzeugerländern im globalen Süden. Die neuen Wasserstofffonds der KfW sind hierfür eine Blaupause.“

Zusammenfassung

Der Ptx-Entwicklungsfonds soll in Entwicklungs- und Schwellenländern dazu beitragen, eigene lokale Wertschöpfung rund um grünen Wasserstoff aufzubauen.

Der Ptx-Wachstumsfonds unterstützt deutsche oder europäische Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland. Er soll konjunkturwirksame Investitionen bezuschussen, die einen Beitrag zum globalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff leisten können.

Zur Website der PtX Plattform und der beiden Fonds

 

(BMZ/BMWK/2022)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Offshore-Wasserstoff: H₂Mare testet Kopplung von Elektrolyse und Windrad
Offshore-Wasserstoff: H₂Mare testet Kopplung von Elektrolyse und Windrad

Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare hat eine Windenergieanlage erstmals direkt an zwei Elektrolyseure angeschlossen. Damit kann das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Großprojekt nun untersuchen, wie sich Wasserstoff optimal an Offshore-Anlagen produzieren lässt. Die Versuchsanlage befindet sich im dänischen Floe und nutzt ein Windrad von H₂Mare-Partner Siemens Gamesa.

mehr lesen
DWV drängt auf Ausbau von H2-Kraftwerken
DWV drängt auf Ausbau von H2-Kraftwerken

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat ein Positionspapier zum Kraftwerkssicherheitsgesetz veröffentlicht. Darin kritisiert der Verband die Reduzierung geplanter Wasserstoffkraftwerke und fordert mehr Einsatz von grünem Wasserstoff zur Sicherung der Energieversorgung.

mehr lesen
Wasserstoffautos: Zwei Branchenriesen planen erstes Serienmodell ab 2028
Wasserstoffautos: Zwei Branchenriesen planen erstes Serienmodell ab 2028

Die Automobilhersteller Toyota Motor Corporation und BMW Group wollen stärker bei der Wasserstoffmobilität kooperieren. Gemeinsam werde die deutsch-japanische Kooperation eine neue Generation von Brennstoffzellen entwickeln und die H2-Infrastruktur verbessern, meldeten die Unternehmen am Donnerstag (5. September). Dabei teilten sie die Vision der „Schaffung einer Wasserstoffgesellschaft“ – auch auf dem Markt für Brennstoffzellen-PKW. In einem ersten Schritt plant BMW die Markteinführung seines ersten Wasserstoff-Serienfahrzeugs im Jahr 2028.

mehr lesen
MoU für Wasserstoffimport aus Dänemark geschlossen
MoU für Wasserstoffimport aus Dänemark geschlossen

Die Ontras Gastransport GmbH will über ihre Pipelines aus dem Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) Projekt Wasserstoff aus Dänemark importieren. Der grüne Energieträger soll aus der Elektrolyse-Anlage von H2 Energy Europe kommen. Dafür haben die beiden Unternehmen am 5. September eine Absichtserklärung (engl. Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Nun wollen sie die technischen und kommerziellen Rahmenbedingungen abstimmen.

mehr lesen
„Stillstand ist keine Option“
„Stillstand ist keine Option“

Air Products ist einer der größten Industriegasproduzenten weltweit. Das in über 50 Ländern aktive Unternehmen produziert seit 1940 Sauerstoff. Wasserstoff gehört seit etwa 1960 zum Portfolio; damals produzierte das US-Unternehmen Wasserstoff für die Weltraumraketen der NASA. Heute setzt Air Products auf grünen Wasserstoff. Im Interview erklärt Ivo Bols, Präsident Europa und Afrika bei Air Products, wie der Großkonzern dabei vorgeht und welche Rolle das Giga-Projekt Neom für seine Dekarbonisierungsstrategie spielt.

mehr lesen

H2 Talk

Bols
Waters
Frank Krokowski, Technischer Referent, Kompetenzbereich Energie & Industrie, Technisches Marketing, Viega GmbH & Co. KG

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: