Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

COP27: Ankündigung weiterer Wasserstoffabkommen

Bei der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekräftigt, dass die Europäische Union im Kampf gegen den Klimawandel Kurs hält. Gegenüber ntv kündigte sie zudem drei neue Wasserstoffabkommen an.

von | 09.11.22

09. November 2022 | Bei der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekräftigt, dass die Europäische Union im Kampf gegen den Klimawandel Kurs hält. Gegenüber ntv kündigte sie zudem drei neue Wasserstoffabkommen an.

Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC vom Februar 2022 – demselben Monat wie die Invasion Russlands in der Ukraine – hat der Kommissionspräsidentin zufolge eine dringende Mahnung enthalten:

„Das Klima ändert sich schneller als unsere Möglichkeit, sich an diese Entwicklung anzupassen. Für Europa ist die Antwort REPowerEU. Wir lösen uns nicht nur aus der Abhängigkeit von fossilen Energien, wir bauen die erneuerbaren massiv aus.“

Hier habe der globale Süden riesige Ressourcen, sagte von der Leyen, und verwies auf die verschiedenen bei der COP27 bereits vereinbarten Partnerschaften.

Neue Wasserstoffabkommen

Laut ntv bezeichnete die EU-Kommissionspräsidentin grünen Wasserstoff als “Energie der Zukunft” und kündigte drei neue Wasserstoffabkommen an.

Im Plenum der Konferenz im ägyptischen Scharm-El-Scheich sagte von der Leyen zudem: „Die globale Krise der fossilen Energien muss ein Gamechanger sein.“ Von der Leyen betonte, die EU beschleunige den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv. Sie rief zugleich die Partner im globalen Norden auf, ihre finanzielle Unterstützung für den globalen Süden aufzustocken.

Die EU hatte bei der COP zuvor bereits mehrere Partnerschaften mit Ländern des globalen Südens vereinbart, darunter Waldpartnerschaften mit fünf Ländern, einen Investitionsplan für Südafrika und eine strategische Partnerschaft mit Namibia.

Die Entwicklungsländer brauchten mehr finanzielle Unterstützung insbesondere für die Anpassung an den Klimawandel. Europa leiste seinen Beitrag, der auch in Zeiten der Corona-Pandemie und seit der russischen Invasion in der Ukraine nicht zurückgegangen sei.

Südafrika: Investitionsplan für eine gerechte Energiewende

Innerhalb der Gruppe der internationalen Partner (IPG) hat die EU gemeinsam mit dem Vereinigten Königreichs, Frankreich, Deutschland und den USA Investitionsplan Südafrikas für eine gerechte Energiewende (JET) begrüßt. Er fußt auf einer politischen Erklärung bei der COP26 in Glasgow im November 2021, die eine neue, langfristige Partnerschaft für eine gerechte Energiewende ankündigte.

Ziel der Partnerschaft ist es, die Dekarbonisierung der südafrikanischen Wirtschaft zu beschleunigen, um das Land dabei zu unterstützen, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, die in den aktualisierten national festgelegten Emissionszielen Südafrikas festgelegt sind.

Im Mittelpunkt stehen drei vorrangige Sektoren, nämlich der Energiesektor sowie Elektrofahrzeuge und grüner Wasserstoff. Dem Plan soll sicherstellen, dass diejenigen, die von einem Übergang von der Kohle am unmittelbarsten betroffen sind – Arbeitnehmer und Gemeinschaften, einschließlich Frauen und Mädchen – nicht zurückgelassen werden. Die IPG mobilisiert zunächst 8,5 Milliarden US-Dollar, um die erste Phase des Programms zu katalysieren.

Strategische Partnerschaft EU-Namibia

Auf der Weltklimakonferenz haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Namibias Präsident Hage Geingob eine Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft zwischen der EU und Namibia unterzeichnet. Sie umfasst eine Zusammenarbeit zur sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen, veredelten Materialien und grünem Wasserstoff.

Die Partnerschaft wird die Entwicklung der Wertschöpfungsketten in Namibia fördern und Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern, um die namibische Industrie zu modernisieren und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung voranzutreiben.

Die EU und Namibia haben sich verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten nach Unterzeichnung der Absichtserklärung einen operativen Fahrplan für 2023-2024 mit konkreten gemeinsamen Maßnahmen zu entwickeln.

Sie sollen in enger Zusammenarbeit mit den einschlägigen Akteuren aus der Industrie und dem Finanzsektor in den EU-Mitgliedstaaten und Namibia durchgeführt werden.

 

(Europäische Kommission/NTV/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ursula von der Leyen bei der Vorstellung des EU-Plans "Save Gas for a Safe Winter" im Juli 2022 (Quelle: Lukasz Kobus/EC - Audiovisual Service/Europäische Union)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: