Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutschland und Ägypten verstärken Partnerschaft zu grünem Wasserstoff

Deutschland unterstützt Ägypten beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Wertschöpfungskette. In einer virtuellen Zeremonie haben Robert Habeck und Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), zwei Absichtserklärungen mit Ministern aus Ägypten unterzeichnet.

von | 11.11.22

© Corona Borealis - stock.adobe.com
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Grüner Wasserstoff

11. November 2022 | Deutschland unterstützt Ägypten beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Wertschöpfungskette. In einer virtuellen Zeremonie haben Robert Habeck und Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), zwei Absichtserklärungen mit Ministern aus Ägypten unterzeichnet.

Ihr Ziel: die Zusammenarbeit mit Ägypten bei der Gewinnung von grünem Wasserstoff und den Handel mit Flüssig-Erdgas zu intensivieren. Unterzeichner auf ägyptischer Seite waren Tarek El Molla, Minister für Erdöl und Bodenschätze, Dr. Mohamed Shaker El-Markabi, Minister für Elektrizität und erneuerbare Energien, sowie Dr. Rania Al-Mashat, Ministerin für internationale Zusammenarbeit.

Mit der Unterzeichnung der Erklärungen unterstreichen beide Staaten ihre Ambitionen zur Eindämmung des Klimawandels und zum Aufbau einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung mit kohlenstofffreien, klimafreundlichen Energieträgern – basierend auf den Zielen des Pariser Klimaabkommens.

Beginn eines strukturierten Dialogs

Robert Habeck:

„Mit unserer Energiepartnerschaft setzen wir ein klares Zeichen: wir unterstützen Ägypten dabei, die eigene Energieversorgung auf neue Füße zu stellen und den Wechsel von fossilen zu klimafreundlichen Energien zu beschleunigen. Zusammen können wir dazu beitragen, die globale Energiewende voranzutreiben und grenzüberschreitende klimaneutrale Energienetze aufzubauen, die im Wesentlichen auf grünem Wasserstoff basieren.

 

Kurzfristig verhilft uns der engere Handel mit ägyptischem Flüssiggas dabei, unsere Energieimporte weiter zu diversifizieren und unabhängiger von russischem Gas zu werden.“

Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth:

„Wenn die Welt auf ein erneuerbares Energiesystem zusteuert, ist es wichtig, dass Schwellen- und Entwicklungsländer von Anfang an dabei sind. Ägypten ist ein wichtiges Partnerland der deutschen Entwicklungspolitik und bietet hervorragende Voraussetzungen für die klimaverträgliche Energieversorgung der Zukunft.

 

Die neue weltweite grüne Wasserstoffwirtschaft muss so gestaltet werden, dass sie auch Schwellen- und Entwicklungsländern nützt. Auf diesem Weg wollen wir gemeinsam wichtige Fortschritte machen.“

Die Unterzeichnung ist der Beginn eines strukturierten Dialogs mit Unternehmen und anderen Akteuren, um den gegenseitigen Wissensaustausch und den technologischen Know-how-Transfer zu fördern, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu harmonisieren und Finanzierungsfragen zu klären.

Angesichts der aktuellen Energiekrise wurde eine zweite Erklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Unternehmen beider Länder im Energiehandel, insbesondere bei der Belieferung mit Flüssiggas zu verbessern.

Details aus dem Papier

Neben dem Aufbau von Handelsbeziehungen und der Unterstützung von Infrastrukturvorhaben sieht das Abkommen eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Zentral ist, dass Infrastrukturvorhaben und gemeinsame Investitionen so angelegt sein müssen, dass der Ersatz fossilen Erdgases durch grünen Wasserstoff schnellstmöglich erfolgen kann und sie damit kurz- bis mittelfristig zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen, die zunehmend auf Wasserstoff und dessen Vorprodukte basiert. Damit kann Deutschland zukünftig einen Teil seines Bedarfs an grünem Wasserstoff durch ägyptische Exporte decken.

Konkret sieht die Gemeinsame Absichtserklärung vor:

  • die Förderung des gegenseitigen Austauschs von Wissen und technologischem Know-how sowie des Einsatzes deutscher Technologie bei der Umsetzung und Lokalisierung neuer Technologien für neue Start-up-Projekte in der Arabischen Republik Ägypten mit Schwerpunkt auf neuen Technologien im Bereich des grünen Wasserstoffs;
  • die Umsetzung spezifischer Projekte im Zusammenhang mit der Erzeugung, Verarbeitung, Nutzung und dem Transport von grünem Wasserstoff;
  • die Förderung des Aufbaus eines grünen Wasserstoffsektors;
  • die Förderung gemeinsamer Investitions-, Forschungs- und Umsetzungsprojekte im Zusammenhang mit Wasserstoff und seiner Verarbeitung, seinem Transport und seiner Nutzung sowie Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte.

 

(BMWK/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

DIe Regierungen beider Länder unterzeichneten Absichtserklärungen für engere Kooperation beim Aufbau klimaneutraler Energieversorgung (Quelle: BMWK / Andreas Mertens)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: