Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutschland und Kanada vertiefen H2-Kooperation

Deutschland und Kanada wollen ihre Zusammenarbeit in Sachen Wasserstoff vertiefen. Gestern (19. März) unterzeichneten Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der kanadische Energieminister Jonathan Wilkinson eine Absichtserklärung, laut der sich Kanada an den Differenzkosten der deutschen Stiftung H2Global beteiligt.

von | 20.03.24

Unter anderem von Neufundland aus könnte grüner Ammoniak via Tanker nach Deutschland transportiert werden
© william william/Unsplash
Kanada

20. März 2024 | Deutschland und Kanada wollen ihre Zusammenarbeit in Sachen Wasserstoff vertiefen. Gestern (19. März) unterzeichneten Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der kanadische Energieminister Jonathan Wilkinson eine Absichtserklärung, laut der sich Kanada an den Differenzkosten der deutschen Stiftung H2Global beteiligt. H2Global finanziert Wasserstoffprojekte auf der ganzen Welt mithilfe von Auktionsverfahren.

Die Unterzeichnung des sogenannten „H2Global-Memorandum of Understanding (MoU)“ fand im Rahmen der 1. bilateralen Wasserstoffabnehmerkonferenz der Handelskammer Hamburg statt, zu der die Minister kanadische Wasserstoffprojektentwickler und deutsche Wasserstoffabnehmer eingeladen hatten.

Habeck sagte, er begrüße die kanadischen Fortschritte bei der Entwicklung grüner Wasserstoff- und Ammoniakprojekte. Das nun vereinbarte „gemeinsame H2-Global-Finanzierungsfenster“ könne dabei helfen, die „verbleibende Preislücke“ beim Aufbau von H2-Produktionskapazitäten zu schließen.

Das MoU sei Teil der deutsch-kanadischen Wasserstoff-Partnerschaft vom August 2022, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit. Ihr Ziel war, Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in beiden Ländern zu fördern und zu verschränken.

Weitere Finanzierung für H2Global

Übergeordnetes Ziel der Konferenz sei gewesen, einen transatlantischen Wasserstoff-Handelskorridor vorzubereiten. Zudem wollte man „Herausforderungen und Hindernisse für die Umsetzung erster Projekte“ identifizieren. Über das MoU hinaus haben die Minister daher eine „bilaterale Multi-Stakeholder-Task-Force“ für die weitere Zusammenarbeit eingerichtet.

Das „Doppelauktionsmodell“ H2Global soll die Differenz zwischen dem höheren Wasserstoffpreis auf dem Weltmarkt und dem niedrigeren Preis beim regionalen Weiterverkauf ausgleichen. Im Namen der Hintco, einer Tochtergesellschaft der H2Global-Stiftung findet eine internationale Auktion für den Einkauf von grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten statt. Das günstigste Angebot erhält dabei einen langfristigen Bezugsvertrag.

Seit dem August 2022 wurden zwischen Deutschland und kanadischen Bundesländern, Häfen und Unternehmen mehrere Partnerschaften vereinbart. So soll etwa in der Provinz Neufundland und Labrador erzeugter Wasserstoff in Form von Ammoniak in Wilhelmshaven anlanden.

 

(Quelle: BMWK/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: