Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Die Gaswirtschaft wird zur Wasserstoffwirtschaft”: Führende Fachverbände übergeben Transformationsplan

Führende Verbände der Gas- und Energiewirtschaft haben einen „Transformationspfad für die Neuen Gase" entworfen. Bei einem Termin im Bundeswirtschaftsministerium überreichten die Vorstände von BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. und Zukunft Gas e. V. den Plan an Staatssekretär Stefan Wenzel

von | 07.09.23

v.l.n.r.: Am 30. August im BMWK: Dr. Kirsten Westphal, BDEW, Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel, Dr. Timm Kehler, Zukunft Gas, Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW
© Zukunft Gas
Transformationspfad Neue Gase

07. September 2023 | Führende Verbände der Gas- und Energiewirtschaft haben einen „Transformationspfad für die Neuen Gase” entworfen. Bei einem Termin im Bundeswirtschaftsministerium überreichten die Vorstände von BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. und Zukunft Gas e. V.  den Plan an Staatssekretär Stefan Wenzel.

Die Verbandsvertreter betonten bei der Übergabe am 30. August, dass sich die Gasbranche weiter in Richtung Wasserstoffwirtschaft entwickeln werde. Die deutsche Gaswirtschaft stehe hinter den nationalen und europäischen Klimaschutzzielen und werde ihren Beitrag zur Zielerreichung leisten.

Stefan Wenzel, parlamentarischer Staatssekretär im BMWK, versichtere, dass man die Vorschläge dort nun „sorgfältig prüfen” werde:

„Die Transformation der Gasbranche ist für die Erreichung der Klimaziele unerlässlich. Insofern freut es mich sehr, dass sich die Verbände mit diesem Prozess und einem breiten Stakeholderdialog auf den Weg machen. Nur mit einem gemeinsamen Verständnis kann die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft gelingen“, erklärt Stefan Wenzel.

DVGW betont Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff

Entscheidend für die Energiewende ist für Prof. Dr. Gerald Linke, den Vorstandsvorsitzenden des DVGW, die Gasnetzinfrastruktur:

„Die Kernaufgabe der nächsten Jahre wird die Umstellung von bestehenden Infrastrukturen auf die Versorgung mit Wasserstoff und weiteren neuen Gasen sein. Das Gasnetz steckt in den Startlöchern, um neue Gase als Beimischung oder zu 100 % zu den Anwendungen in Industrie und Wärme zu transportieren.

 

Damit der Zielsprint aber nicht zum Hindernislauf wird, müssen die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Für Wasserstoffnetze in der Wärmeversorgung etwa dürfen keine abweichenden Planungsvorgaben gelten als für andere Wärmenetze.“

Zukunft Gas ruft zu Schulterschluss aller Akteure auf

Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas e. V., betonte, dass die Gaswirtschaft zwar die Ambition habe, den Umbau des Gassystems “technisch und unternehmerisch umzusetzen”. Diese Transformation könne sie indes nicht allein planen und umsetzen, vielmehr sei diese das Ergebnis eines engen Austauschs mit allen relevanten Akteuren:

„Als Gas- und Wasserstoffwirtschaft stehen wir Politik, Kunden und Gesellschaft als kompetenter und starker Partner mit Know-how, internationalem Netzwerk und Gestaltungswillen für die Erreichung der Klimaziele zur Seite.

 

Mit dem Transformationspfad der Branche unterstreichen wir unsere Offenheit für einen Dialog und leisten einen Beitrag zur Mammutaufgabe, vor der wir als Gesellschaft stehen. Dabei gilt: Die Gaswirtschaft wird zur Wasserstoffwirtschaft und stärkt so die Resilienz der Energiewende.”

BDEW fordert notwendigen rechtlichen Rahmen

Dr. Kirsten Westphal, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim BDEW, appellierte an den Gesetzgeber. Biogas, Wasserstoff, Wasserstoff-Derivate & Co. besäßen “zentrale Stärken für die Energieversorgung”:

„Sie sind vielseitig einsetzbar, gut speicherbar und damit jederzeit nutzbar. Diesen Baustein brauchen wir auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Zusammenspiel mit der erneuerbaren Stromerzeugung können wir so ein integratives und resilientes klimaneutrales Energiesystem schaffen.”

Indes bedürfe es eines „entsprechenden rechtlichen und regulatorischen Rahmen”, um dieses Energiesystem schaffen zu können. Das BMWK hat also die ein oder andere Hausaufgabe zu erfüllen.

Zum vollständigen Transformationsplan

(Quelle: Transformationspfad Neue Gase/2023)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: