Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Ein wesentlicher Treiber auf dem Weg zur Klimaneutralität ist grüner Wasserstoff.”

Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum Weltklimabericht des IPCC „Die dramatischen Ergebnisse des IPCC-Weltklimaberichts machen noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, bis spätestens 2050 weltweit Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür brauchen wir in der Klimapolitik dringend mehr Tempo. Allem voran müssen wir jetzt die Fesseln beim Ausbau der Erneuerbaren Energien lösen. Ohne grüne Energie gibt […]

von | 25.08.21

Bild: BDEW
Bild: BDEW
Portrait Kerstin Andreae

Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum Weltklimabericht des IPCC

„Die dramatischen Ergebnisse des IPCC-Weltklimaberichts machen noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, bis spätestens 2050 weltweit Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür brauchen wir in der Klimapolitik dringend mehr Tempo. Allem voran müssen wir jetzt die Fesseln beim Ausbau der Erneuerbaren Energien lösen. Ohne grüne Energie gibt es keine Klimaneutralität. Wichtig ist daher, dass die neue Bundesregierung zentrale Entscheidungen im ersten halben Jahr nach Amtsantritt umsetzt, um die notwendige Dynamik auszulösen. Hierzu gehört, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, Flächen bereitzustellen, Repowering zu erleichtern und den Artenschutz vollziehbar zu machen.

Die Ergebnisse müssen auch als klares Signal an die bevorstehende UN-Klimakonferenz im November in Glasgow gesehen werden, denn wirksamer Klimaschutz kann nur gemeinsam auf internationaler Ebene gelingen. Ziel der COP 26 muss sein, von der weltweiten Staatengemeinschaft verbindliche und zielsichere Zusagen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu erhalten. Besonders gefordert sind hier die großen Wirtschaftsmächte – neben der EU insbesondere auch die USA, China und Indien. Als wirksames Instrument zur Einsparung von CO2-Emissionen über Ländergrenzen hinweg hat sich der EU-Emissionshandel erwiesen. Ein CO2-Preis ist ein wichtiger Hebel im Klimaschutz und sollte international und sektorenübergreifend vorangebracht werden.

Ein weiterer wesentlicher Treiber auf dem Weg zur Klimaneutralität ist grüner Wasserstoff. Perspektivisch kann er CO2-intensive Prozesse dekarbonisieren – in der Industrie, im Verkehr und im Wärmebereich. Hier gilt es, frühzeitig einen Markt zu schaffen, um die Produktions- und Infrastrukturkapazitäten in ausreichenden Dimensionen effizient ausbauen zu können.

Neben verstärkten Klimaschutzanstrengungen müssen wir auch Klimaanpassungsmaßnahmen noch intensiver in den Blick nehmen. Extremwetterereignisse wie die Hochwasserkatastrophe in Deutschland werden in den kommenden Jahren zunehmen. Um die Folgen solcher Ereignisse künftig abzumildern, brauchen wir beispielsweise eine kluge Hochwasser- und Gewässerschutzpolitik. Im Vordergrund steht dabei, den Wasserrückhalt in der Fläche zu verbessern, die Flächenversiegelung zu stoppen und den Flüssen wieder mehr Raum zu geben. Gemeinsam mit dem DNR haben wir hierzu ein Thesenpapier erstellt.“

 

(Quelle: bdew)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: