Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Europäische Wasserstoffwoche in Brüssel: EVP Timmermanns kündigt 3 Mrd. € Fördermittel an

Diese Woche findet in Brüssel die Europäische Wasserstoffwoche statt. Der derzeitige Anstieg der Strompreise als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine ist nur das letzte Element, das den Weg für die Rolle des Wasserstoffs im Energiemix ebnet.

von | 27.10.22

Die Europäische Wasserstoffwoche ist die größte jährliche Veranstaltung zum Thema Wasserstoff. Die Woche ist eine Kooperation der Clean Hydrogen Partnership und ihrer Mitglieder: der Europäischen Kommission, Hydrogen Europe und Hydrogen Europe Research
Quelle: Hydrogen Europe/Clean Hydrogen Partnership

27. Oktober 2022 | Diese Woche findet in Brüssel die Europäische Wasserstoffwoche statt. Der derzeitige Anstieg der Strompreise als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine ist nur das letzte Element, das den Weg für die Rolle des Wasserstoffs im Energiemix ebnet.

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, ein großer Produzent und Nutzer von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen zu werden, um so die Abhängigkeit von Erdgas und anderen fossilen Brennstoffen zu verringern. Exekutivvizepräsident Timmermans machte in seiner Rede deutlich, dass das Thema Wasserstoff in der EU jetzt ganz oben auf der Tagesordnung steht. Die EU plant, bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren und weitere 10 Millionen Tonnen zu importieren. Um dies zu verwirklichen, ist Schnelligkeit gefragt, wie mehrere EU-Vertreter betonten.

Kürzlich wurde die Richtlinie über alternative Kraftstoffe (AFID) aus dem Jahr 2013 aktualisiert. Man hat sie zur AFIR – Alternative Fuels Regulation – aufgewertet.  Das bedeutet, dass alle Mitgliedsstaaten zu ihrer Umsetzung verpflichtet sind. Letzte Woche hat das EU-Parlament die AFIR diskutiert und mehrere Parameter aufgewertet. Was die Infrastruktur für den Wasserstofftransport betrifft, so wurde die Entfernung zwischen den Stationen im Kern- und Gesamtnetz der EU von 150 auf 100 km reduziert.

Außerdem hat das Parlament die Frist für die Erfüllung der Mindestanforderung von 2030 auf 2027 verschoben. Die letzte Runde der Diskussionen zwischen den Mitgliedsstaaten findet in Kürze statt. Laut Premierminister Ismael Ertug, der das AFIR im EU-Parlament vorangetrieben hat, werden keine größeren Änderungen erwartet.

Finanzmittel in Höhe von 3 Mrd. €

EVP Timmermans kündigte neue Finanzmittel in Höhe von 3 Mrd. € für Wasserstoffprojekte an. Er machte auch deutlich, dass es eine Wasserstoffbank geben wird, die bei der Finanzierung von Wasserstoffprojekten helfen soll.

Die vollständige Rede von EVP Frans Timmermanns finden Sie hier.

Auf der Ausstellung wurde der neue BMW iX5 Wasserstoff gezeigt. Der BMW-Vertreter erklärte, dass man nun mit der Produktion einer kleinen Demoserie beginnen werde und eine Massenproduktion in einigen Jahren in Aussicht stelle.

Außerdem zeigte Nikola Motor seinen neuen Schwerlastwagen. Das Unternehmen aus Salt Lake City gab an, dass die Auslieferung an Kunden Ende 2023/Anfang 2024 in Europa geplant ist. Mit einer Tankkapazität von 72 kg Wasserstoff bei 700 bar wird dies zu einem hohen Bedarf an Wasserstoff-Tankstellen mit großer Kapazität führen, wie das skandinavische Unternehmen Hynion sie herstellt.

“Die auf der Wasserstoffwoche aufgezeigten Trends und die AFIR-Initiative der EU zeigen, dass eine Wasserstoffwelle im Entstehen begriffen ist und dass die Wasserstoffinfrastruktur für den Verkehrssektor in Europa schnell aufgebaut werden muss. Hynion spielt eine aktive Rolle in dieser Entwicklung.

 

Die Tankstellen der nächsten Generation, die Hynion in Schweden baut, werden Ende 2023 – Anfang 2024 in Betrieb gehen – genau zum richtigen Zeitpunkt, um die neuen, mit Wasserstoff betriebenen Lastwagen aufzunehmen”, schließt Ulf Hafseld, CEO von Hynion.

 

(Hynion/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Europäische Wasserstoffwoche ist die größte jährliche Veranstaltung zum Thema Wasserstoff. Die Woche ist eine Kooperation der Clean Hydrogen Partnership und ihrer Mitglieder: der Europäischen Kommission, Hydrogen Europe und Hydrogen Europe Research (Quelle: Clean Hydrogen Partnership)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: