Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gewerkschaftliche Anforderungen an die Wasserstoffwirtschaft

Die deutsche Politik konzentriert sich beim Thema Wasserstoff-Hochlauf vor allem auf technologische und wirtschaftliche Aspekte. Laut dem Positionspapier des DGB: "Gewerkschaftliche Anforderungen an die Wasserstoffwirtschaft" wird damit zu kurz gegriffen. Stichwort: Fachkräftemangel.

von | 12.07.21

© Jo Panuwat D - stock.adobe.com
© Jo Panuwat D - stock.adobe.com

12.07.2021 Die deutsche Politik konzentriert sich beim Thema Wasserstoff-Hochlauf vor allem auf technologische und wirtschaftliche Aspekte. Laut dem Positionspapier des DGB: “Gewerkschaftliche Anforderungen an die Wasserstoffwirtschaft” wird damit zu kurz gegriffen. Stichwort: Fachkräftemangel. Bei den technologischen Innovationen dürfe nicht vergessenw erden, dass es qualifizerite Arbeitskräfte braucht, um diese anzuwenden.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern die Politik auf, die aktuelle Diskussion um die Auswirkungen auf die Beschäftigung in der Wasserstoffwirtschaft inklusive Qualifizierungsanforderungen, die gesellschaftliche Akzeptanz genauso wie die Bedeutung für Regionen zu erweitern.

Klimaneutraler Wasserstoff sichert Beschäftigung

Unter anderem fordert DGB die Politik zu schnellerem Handeln auf. So wird nach Studien verlangt, die im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie die möglichen Entwicklungen im Arbeitsmarkt unterschiedlicher Branchen analysieren. Neben diesen Studien braucht es in Sektoren auch qualifizierte Beschäftigte. Eine frühzeitige Bereitstellung nötiger Qualifizierungsmaßnahmen muss gegeben sein. Dafür muss genau festgestellt werden welche Qualifikationen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette benötigt werden.

Mitbestimmung und Tarifverträge

Der DGB fordert, dass staatliche Fördergelder an jene Betriebe vergeben werden, die ihren Beschäftigten gute Arbeitsbedingungn bieten. Für Beitriebsräte mit starkem Mitbestimmungsrecht sollten zudem Themen wie Umwelt- und Klimaschutz in das Betriebsverfassungsgesetzt aufgenommen werden. Außerdem sollten Tarfibindung und Mitbestimmung auch in kleineren betrieben gelten.

Lesen Sie alle Forderungen hier

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: