Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Großbritannien und Deutschland stärken Wasserstoff-Partnerschaft

Vertreter von Großbritannien und Deutschland haben ein Abkommen zur Kooperation in Sachen Wasserstoff unterzeichnet. Durch eine gemeinsame Erschließung des Marktes sowie die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Wasserstofftechnologien wollen die Staaten "World Hydrogen Leaders" werden.

von | 27.09.23

Die britische Regierung will bis 2030 eine kohlenstoffarme Wasserstoff-Produktionskapazität von bis zu 10 GW aufbauen. Davon sollen mindestens die Hälfte aus elektrolytischem (grünen) Wasserstoff bestehen. Bis 2025 sollen bis zu 1 GW grüner Wasserstoff und 1 GW blauer Wasserstoff in Betrieb oder im Bau sein
© 12019/pixabay
12019/pixabay

27. September 2023 | Regierungsvertreter von Großbritannien und Deutschland haben eine Absichtserklärung über die Kooperation für den Markthochlauf von Wasserstoff unterzeichnet. Sie sieht die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Wasserstoffprojekten vor. Durch eine gemeinsame Erschließung des Marktes sowie die Entwicklung neuer Wasserstofftechnologien wollen die Staaten “World Hydrogen Leaders” werden.

Nach Angaben der britischen Regierung haben der britische Energieminister Lord Callanan und der deutsche Staatssekretär für Energie Philip Nimmermann gestern (26. September) in der Botschaft des Vereinigten Königreiches in Berlin eine Absichtserklärung unterzeichnet. Sie sieht eine gemeinsame Förderung des internationalen Wasserstoff-Handels sowie die Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung vor.

Die beiden Regierungen wollen demnach die Nutzung von CO2-armen Wasserstoff im Energiemix ihrer Länder beschleunigen. Zudem beabsichtige man eine Zusammenarbeit in der Entwicklung neuer Wasserstofftechnologien. Auch Vertreter von Industrieunternehmen, die in beiden Ländern Wasserstoffprojekte betreiben, waren vor Ort, darunter RWE, Uniper und Siemens.

Die Länder haben bereits erhebliche Investitionen für Wasserstoffprojekte ausgegeben oder in Aussicht gestellt. Die britische Regierung unterstützt die Produktion von grünem und blauem Wasserstoff mit Kapital aus dem 240 Mio. Pfund schweren Net Zero Hydrogen Fund sowie Einnahmen aus dem Hydrogen Production Business Model. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie mit Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds.

Fünf Säulen der Zusammenarbeit

Die Regierungsvertreter formulieren in der Absichtserklärung fünf Säulen der Zusammenarbeit:

Trafen sich in Berlin: Lord Callahan /links) und Parlamentarischer Staatssekretär Philipp Nimmermann (links) (Quelle: UK.gov)

Trafen sich in Berlin: Lord Callanan (links) und Parlamentarischer Staatssekretär Philipp Nimmermann (rechts) (Quelle: UK.gov)

  • Beschleunigung der Einführung von Wasserstoffprojekten für Industrie und Verbraucher
  • Aufbau einer “internationalen Führungsrolle” auf den Wasserstoffmärkten sowie Festlegung von Sicherheitsvorschriften und Regelungen für den Handels
  • Forschung und Innovation im Bereich Wasserstoff, von der Produktion bis zur Endanwendung
  • Förderung des Handels mit Wasserstoff und damit verbundener Waren, Technologien und Dienstleistungen
  • Gemeinsame Marktanalyse zur Unterstützung von Planung und Investitionen durch Regierung und Industrie

Insgesamt wolle man so Wasserstoff und dazugehörige Technologien günstiger und leichter zugänglich machen. Dies diene nicht zuletzt dazu, die Energiekosten der Verbraucher zu senken.

Deutschland und Großbritannien: “Natürliche Wasserstoff-Partner”

Der britische Minister Lord Callanan sagte, das Vereinigte Königreich und Deutschland seien “natürliche Partner” für die Weiterentwicklung des Energieträgers Wasserstoff:

“Dieses Abkommen wird die Entwicklung dieses neuen Kraftstoffs nicht nur für unsere jeweiligen Länder, sondern auch für einen internationalen Handel unterstützen. Dieser könnte für unsere Bemühungen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, von großer Bedeutung sein. Durch die Partnerschaft können wir von teuren fossilen Brennstoffen wegkommen – und so unsere Energiesicherheit erhöhen.”

Der Staatssekretär für Energie der Bundesrepublik Deutschland, Philip Nimmermann, ergänzte:

“Mit dieser Erklärung machen wir uns auf den Weg, den europäischen und internationalen Markt für Wasserstoff gemeinsam zu erschließen. Dabei geht es nicht nur um den Handel mit Wasserstoff und seinen Derivaten, sondern auch um die Zusammenarbeit bei Technologien und Innovationen in diesem Bereich, die sowohl für Deutschland als auch für Großbritannien von gegenseitigem Nutzen sein wird.”

Es gibt zahlreiche Beispiele für Wasserstoff-Projekte der britischen Regierung. Eine Übersicht finden Sie hier und hier:

Die 15 Finalisten des UK Hydrogen Fund
(Quelle: Gov.UK/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: