Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Königlicher Besuch beim Brennstoffzellen-Kraftwerk von Proton Motor

Der Herzog und die Herzogin von Cambridge waren Ende Mai auf den Orkney Inseln in Schottland zu Gast, um nach Lösungen für die Bekämpfung des Klimawandels zu suchen und die grüne wirtschaftliche Erholung des Vereinigten Königreichs zu unterstützen. Sie besuchten die Gezeitenprüfanlage European Marine Energy Centre (EMEC), bei der sie sich über die Rolle des […]

von | 09.06.21

Der Herzog und die Herzogin von Cambridge zu Besuch bei EMEC
(photo: Colin Keldie)

Der Herzog und die Herzogin von Cambridge waren Ende Mai auf den Orkney Inseln in Schottland zu Gast, um nach Lösungen für die Bekämpfung des Klimawandels zu suchen und die grüne wirtschaftliche Erholung des Vereinigten Königreichs zu unterstützen. Sie besuchten die Gezeitenprüfanlage European Marine Energy Centre (EMEC), bei der sie sich über die Rolle des Testzentrums bei der Entwicklung einer Meeresenergie-Industrie mit Einsatzmöglichkeiten für grünen Wasserstoff informierten. Das Königspaar besichtigte auch Kirkwall Harbour, wo EMEC`s Wasserstoff-Brennstoffzelle im Vordergrund stand, die vom deutschen SHFCA-Mitglied (Scottish Fuel Cell Association) Proton Motor Fuel Cell GmbH produziert worden ist. Sie soll bis zu 75 kW elektrische und thermische saubere Energie für Schiffe am Kirkwall Pier oder für die Hafengebäude liefern.

Der bayerische Cleantech-Experte Proton Motor fertigte bzw. lieferte erfolgreich in 2017 das klimaneutrale Wasserstoff-Brennstoffzellen-System als Container-Industriekraftwerk nach Orkney. Diese grüne Wasserstoff-Brennstoffzelle von Proton Motor ermöglicht das Abschalten von Schiffsmotoren im Hafen, wodurch Lärm und Luftverschmutzung reduziert und keine Treibhausgasemissionen entstehen. Die Wärmeleistung wird auch für die Beheizung von Hafengebäuden genutzt. Die royalen Besucher informierten sich anschließend über die Wasserstoff-Rohranhänger am Kirkwall Pier (hergestellt von SHFCA-Mitglied „Calvera“ aus Saragossa), die verwendet werden, um grünen Wasserstoff für die Proton Motor-Anwendung mit der Fähre von abgelegenen Inseln nach Kirkwall Harbour zu transportieren. Wartungsunterstützung für die Kraftwerksanlage sowie die Wartung und Rezertifizierung des Anhängers erfolgt durch das SHFCA-Mitglied „Logan Energy“.

 

(Quelle: Proton Motor Fuel Cell GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: