Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kreis Düren verleiht Wasserstoffpreis und veranstaltet zweite Wasserstoffmesse

Der Kreis Düren baut seinen Ruf als Wasserstoff-Modellregion aus. Erstmals wird in diesem Jahr ein Wasserstoff-Preis ausgelobt, zudem wird im September die zweite Wasserstoffmesse in Jülich veranstaltet. "Wir wollen die Bedeutung des Themas noch mehr herausstellen und die Menschen auf dem Weg zur Modellregion mitnehmen", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn im Kreishaus.

von | 15.08.22

(Quelle: Kreis Düren)
(Quelle: Kreis Düren)

15. August 2022 | Der Kreis Düren baut seinen Ruf als Wasserstoff-Modellregion aus. Erstmals wird in diesem Jahr ein Wasserstoff-Preis ausgelobt, zudem wird im September die zweite Wasserstoffmesse in Jülich veranstaltet. “Wir wollen die Bedeutung des Themas noch mehr herausstellen und die Menschen auf dem Weg zur Modellregion mitnehmen”, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn im Kreishaus.

Deshalb wird es nach dem großen Erfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr erneut eine große Messe im Brückenkopfpark geben, bei der einerseits viele Firmen und Forschungseinrichtungen dabei sind, aber auch jede Menge Bürgerinnen und Bürger, die sich über die Zukunftstechnologie informieren können. Die Messe findet am 23. und 24. September statt, der Eintritt ist frei. Präsentiert werden unter anderem Busse, Autos und Fahrräder, die mit Wasserstoff betrieben werden. Vor allem bietet die Messe die Möglichkeit des Austausches und der Information.

Wasserstoff für den Strukturwandel

Der Preis richtet sich an junge Forscher, Start Ups und etablierte Unternehmen aus der Region. Eine renommierte Fachjury, bestehend aus Landrat Wolfgang Spelthahn, Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich), Dr. Martin Robinius (umlaut), Dr. Christoph Erdmann (Messer Group), Jens Wulff (NEA Group) und Stefan Sterlepper (RWTH Aachen) sichtet die zahlreichen Vorschläge und wählt die Bestplatzierten aus. Die Preise werden am 22. September bei einer feierlichen Veranstaltung in der Muschel des Brückenkopfparks vor rund 250 Gästen verliehen.

Die Jury-Mitglieder, die im Kreishaus zusammenkamen, hoben die enorme Bedeutung des Wasserstoffs für den Kreis Düren und darüber hinaus hervor. Für den Strukturwandel sei es wichtig, dass Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, um so durch das Ende des Braunkohleabbaus wegfallende Arbeitsplätze zu ersetzen. “Wir freuen uns sehr über das enorme Interesse an unserem Preis und der Messe”, betonte Landrat Wolfgang Spelthahn. Es sei enorm wichtig, das Thema weiter einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Im Kreis Düren werden bereits Wasserstoffbusse und -autos eingesetzt, die ersten Züge folgen. In der Planung sind zudem die ersten Wasserstofftankstellen

 

(Kreis Düren/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Landrat Wolfgang Spelthahn (3. von links) stellte mit Stefan Sterlepper (RWTH Aachen), Anne Schüssler (Kreis Düren), Jens Wulff (NEA Group), Dr. Martin Robinius (umlaut) und Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich (von links) Details zum Wasserstoffpreis und zur Wasserstoffmesse vor (Quelle: Kreis Düren)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: