Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Norwegisch-Deutsche Wasserstoffkooperation: Bundesminister Habeck unterzeichnet Joint Statement

Deutschland und Norwegen wollen ihre Wasserstoffkooperation ausweiten. Eine entsprechende Erklärung wurden in Oslo unterzeichnet.

von | 05.01.23

© Yingyaipumi - stock.adobe.com
© Yingyaipumi - stock.adobe.com
MSR-Innovations

05. Januar 2023 | Deutschland und Norwegen wollen ihre Wasserstoffkooperation ausweiten. Eine entsprechende Erklärung wurde in Oslo unterzeichnet.

Bundesminister Robert Habeck ist zu politischen Gesprächen nach Oslo gereist, wie das BMWK mitteilt. Im Mittelpunkt der Gespräche steht laut Ministerium der Aufbau einer klimaneutralen Energieversorgung, insbesondere die Herstellung und Lieferung von Wasserstoff und die Dekarbonisierung energieintensiver Industriebranchen.

Joint Statement zur Wasserstoff-Kooperation

Die Vertiefung der Energiekooperation wurde zu Beginn der Reise in zwei gemeinsamen Erklärungen festgehalten. So unterzeichneten Bundesminister Habeck und Minister Aasland ein Joint Statement zur Kooperation bei Wasserstoff sowie eine Joint Declaration mit Minister Vestre.

Im Joint Statement zu Wasserstoff bekräftigen Norwegen und Deutschland ihre Absicht, bis 2030 eine großflächige Versorgung mit Wasserstoff aufzubauen und die dafür notwendige Infrastruktur zu schaffen.

Norwegen hat nach Zahlen des European Hydrogen Backbone 2030 Erzeugungspotentiale von bis zu 50 THW grünem Wasserstoff und 150 THW bis 2040. Demgegenüber steht ein relativ geringer Eigenverbrauch von grünem Wasserstoff. Mittelfristig ist daher geplant, grünen Wasserstoff aus Norwegen nach Deutschland zu importieren.

Die Gespräche über eine Wasserstoff-Pipeline laufen weiter. Als Ergebnis eines bilateralen Runden Tisches wird dazu derzeit eine gemeinsame Machbarkeitsstudie unter Beteiligung der Wirtschaft durchgeführt. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr 2023 vorliegen.

„Gemeinsam Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben”

Auch die Sicherheit der Gaspipelines spielte laut BMWK bei dem Besuch eine Rolle. So sollen sich im Rahmen der norwegisch-deutschen Pipeline-Kommission zeitnah Staatssekretäre der Ministerien treffen, um gemeinsam mit Experten die Sicherheit der Gaspipelines zwischen Norwegen und Deutschland zu verbessern.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz:

„Norwegen ist ein wichtiger, gleichgesinnter und sehr verlässlicher Partner für Deutschland. Das hat sich letztes Jahr nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise noch mal eindrücklich bewiesen. Unsere enge Zusammenarbeit in Energie- und multilateralen Klimafragen wollen wir weiter vertiefen. Gemeinsam wollen wir die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben und dafür jetzt alle notwendigen Weichen stellen.

 

Dabei gilt: Norwegen ist heute unser wichtigster Energielieferant und soll es auch auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft bleiben. Heute beziehen wir den Großteil unseres Erdgases aus Norwegen, in Zukunft wollen wir zunehmend Offshore-Windenergie und Wasserstoff importieren; zunächst blauen, dann immer mehr grünen Wasserstoff. Dafür gilt es jetzt gemeinsam, eine europäische Netz- und Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen und die Produktion anzuschieben. Außerdem wollen wir wichtige Felder der grünen Industriepolitik stärken, wie die Batteriezellenproduktion, die Mikroelektronik oder der Rohstoffgewinnung.“

 

(BMWK/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bundesminister Robert Habeck traf den norwegischen Staatspräsidenten Jonas Gare Støre in Oslo (Quelle: Arvid Samland / Ministry of Petroleum and Energy)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: