Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

NRW-Landesregierung kündigt Wasserstoff-Strategie an

Am 12. Oktober 2020 fand ein branchenübergreifendes Spitzengespräch zwischen Ministerpräsident Armin Laschet, Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vorstandsvorsitzenden und Inhabern nordrhein-westfälischer Unternehmen zum Thema Wasserstoff statt. Im Anschluss wurde den Ministern ein Papier mit Projektvorschlägen für den Markthochlauf in NRW überreicht. Wasserstoff-Strategie noch diesen Herbst Zudem will die Landesregierung noch in diesem […]

von | 13.10.20

Am 12. Oktober 2020 fand ein branchenübergreifendes Spitzengespräch zwischen Ministerpräsident Armin Laschet, Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vorstandsvorsitzenden und Inhabern nordrhein-westfälischer Unternehmen zum Thema Wasserstoff statt. Im Anschluss wurde den Ministern ein Papier mit Projektvorschlägen für den Markthochlauf in NRW überreicht.

Wasserstoff-Strategie noch diesen Herbst

Zudem will die Landesregierung noch in diesem Herbst einen Fahrplan vorlegen, um die Wasserstoff-Technologie gemeinsam mit der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben. Mit der landeseigenen Wasserstoff-Strategie soll NRW zum Wasserstoffland Nr. 1 werden.

Wir wollen mit Wasserstoff Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung zusammenbringen; beides kann Hand in Hand gehen. Deshalb legen wir bei der Infrastruktur und den notwendigen Rahmenbedingungen für den Umbau der Wirtschaft jetzt richtig los: Aufbauend auf den über die Landesinitiative IN4Climate initiierten Pilotprojekten in der Stahl- und Chemieindustrie sollen in den nächsten zehn Jahren die ersten Großanlagen in Betrieb gehen, Elektroyseure im Gigawattmaßstab aufgebaut, Fahrzeugflotten auf Wasserstoff umgestellt und das dafür nötige Tankstellennetz kräftig ausgebaut werden. So können wir in Nordrhein-Westfalen die CO2-Emissionen massiv senken und zugleich ermöglichen, dass unsere Unternehmen auch künftig wettbewerbsfähig bleiben.
Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Im Gespräch mit der Landesregierung betonten die nordrhein-westfälischen Unternehmer, dass die für eine klimaneutrale Produktion notwendigen CO2-Reduktionen nur durch einen umfassenden Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft möglich seien. So beinhaltet das überreichte Papier Projektvorschläge mit einem Investitionsvolumen von rund vier Milliarden Euro für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen.

13 Projektvorschläge für eine klimaneutrale Transformation

Das Papier wurde von einer Initiative aus zehn namhaften Persönlichkeiten der nordrhein-westfälischen Industrie erarbeitet und unterzeichnet. Es stellt dreizehn konkrete Projektvorschläge auf dem Weg in eine klimaneutrale Transformation vor. Gleichzeitig benennt das Papier die für deren Realisierung notwendigen politischen Weichenstellungen. An der Erstellung des Projektpapiers waren beteiligt:

  • Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, Leverkusen
  • Dr.-Ing. Leonhard Birnbaum, Chief Operating Officer – Integration E.ON SE, Essen
  • Dr.-Ing. Hans-Toni Junius, Vorsitzender der Geschäftsführung der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG, Hagen
  • J. Wolfgang Kirchhoff, Managing Partner KIRCHHOFF Group, CEO KIRCHHOFF Automotive, Iserlohn
  • Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG, Essen
  • Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der Thyssenkrupp AG, Essen
  • Dipl.-Ing. Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender Rheinmetall AG, Düsseldorf
  • Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender RWE AG, Essen
  • Dr. Reinhard Zinkann, Geschäftsführer Miele & Cie. KG, Gütersloh
  • Arndt G. Kirchhoff, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Nordrhein-Westfalen

(Foto: Land NRW / Ralph Sondermann)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: