Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stationäre Brennstoffzellen mit bis zu 200 kW Leistung

Die SFC Energy AG hat ihre nach eigenen Angaben leistungsstärkste Brennstoffzelle präsentiert. Die Modelle der Pilotreihe EFOY H₂PowerPack soll als Alternative zu fossil betriebenen Stromgeneratoren eine kontinuierliche Leistung von 50 kW bereitstellen. Durch den Clusterbetrieb von vier Geräten sei eine Leistung von bis zu 200 kW möglich.

von | 02.05.24

© SFC Energy AG
© SFC Energy AG
EFOY

2. Mai 2024 | Die SFC Energy AG hat ihre nach eigenen Angaben leistungsstärkste Brennstoffzelle präsentiert. Die Modelle der Pilotreihe EFOY H₂PowerPack soll als Alternative zu fossil betriebenen Stromgeneratoren eine kontinuierliche Leistung von 50 kW bereitstellen. Durch den Clusterbetrieb von vier Geräten sei eine Leistung von bis zu 200 kW möglich.

Laut Meldung des Unternehmens vom 22. April verfügt das neue EFOY H₂PowerPack über mehrere Standard 400 V AC Anschlüssen, eine integrierte Lithium-Batterie, eine 300 bar Wasserstoffschnittstelle und ein „nutzerfreundliches” Bedienfeld. Aufgrund seiner „Plug&Play“-Schnittstellen sei das Gerät sofort einsatzbereit und einfach in der Handhabung. Für höhere Leistungsanforderungen sollen bis zu vier Geräte zusammengeschlossen werden können, um im Clusterbetrieb eine Leistung von bis zu 200 kW zu erzielen.

Mit dem Ausbau der Leistung reagiere SFC auf eine entsprechend hohe Marktnachfrage nach Brennstoffzellenlösungen in höheren elektrischen Leistungsspektren. Als Anwendungsfelder nennt das Unternehmenneben der Notstromversorgung die mobile Stromversorgung von Baustellen und Events wie dem Wacken Open Air. Weiterhin sei auch eine kontinuierliche Stromversorgung von z.B. autarken Unternehmen möglich. Die Serienüberführung und Markteinführung sind für Anfang 2025 geplant, erste Pilotinstallationen gebe es bereits im laufendem Jahr.

Weniger Wartungsbedarf und emissionsfreier Betrieb

Laut Björn Ledergerber, Senior Vice President Hydrogen & Corporate Development des Unternehmens, stecke im EFOY H₂PowerPack X50 „langjähriges Know-how aus der Entwicklung und dem Einsatz von Brennstoffzellentechnologie”:

„Nach der Serienüberführung des H2Genset Anfang April zeigt SFC mit einer Bandbreite von 50 kW bis maximal 200 kW die nächste Produktinnovation. […] Da die neue Lösung auf Wasserstoff basiert, reduziert sich für Kunden der Wartungsbedarf bei gleichzeitiger Emissionsfreiheit während des Betriebs.“

Seine neueste Brennstoffzelle hatte SFC Energy am 22. April auf der Hannover Messe vorgestellt. Das Unternehmen war hier mit mehreren Brennstoffzellen-Lösungen zur mobilen und stationären Energieversorgung vertreten.

 

(Quelle: SFC Energy/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: