Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED): EU setzt Investitionssignale für Wasserstoff

Die Trilogverhandlungen des europäischen Parlaments, der Kommission sowie des Rates bezüglich der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) sind beendet. 42 % des in der Industrie verwendeten Wasserstoffs sollen bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen. Zudem wurden neue Ziele für die Verwendung von grünem Wasserstoff im Verkehrswesen festgelegt.

von | 11.04.23

Europäisches Parlament in Straßburg
© doganmesut / Adobe Stock #332717406

11. April 2023 | Die Trilogverhandlungen des europäischen Parlaments, der Kommission sowie des Rates zur Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) sind vorläufig beendet. 42 % des in der Industrie verwendeten Wasserstoffs sollen bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen. Zudem wurden neue Ziele für die Verwendung von grünem Wasserstoff im Verkehrswesen festgelegt.

Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben eine vorläufige Einigung über die Richtlinie über erneuerbare Energien erzielt, die Ziele für den Verkehr und die industrielle Nutzung festlegt. Die Einigung sieht vor, dass 42 % des in der Industrie verwendeten Wasserstoffs bis 2030 aus erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) stammen sollen. Dies wurde auch in den kürzlich veröffentlichten delegierten Rechtsakten definiert.

Bis 2035 soll dieser Anteil auf 60 % ansteigen. Die Mitgliedstaaten können ihn um 20 % senken, wenn ihr nationaler Beitrag zu den verbindlichen Gesamtzielen der EU den erwarteten Beiträgen entspricht und wenn der Anteil des aus fossilen Brennstoffen gewonnenen Wasserstoffs im Jahr 2030 weniger als 23 % und im Jahr 2035 weniger als 20 % beträgt

Laut Branchenverband eFuel Alliance e.V.  müssen die Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 um 14,5 % reduziert werden. Eine kombinierte Quote in Höhe von 5,5 % Biokraftstoffen sowie eFuels werde im Transportsektor bis 2030 verpflichtend. Zudem konnte eine bindende Unterquote von einem Prozent für erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (RFNBOs) verabschiedet werden. Vorläufig können so die ersten notwendigen Investitionen angereizt werden.

42 % Erneuerbare Energien-Quote für Wasserstoff in der Industrie

Neben den Sektorzielen für den Verkehr muss auch die Industrie Wasserstoff und eFuels einsetzen. Bis 2030 müssen 42 % des in der Industrie verwendeten Wasserstoffs aus Erneuerbaren Energien stammen.

„Die Vorgaben für die Industrie unterstreichen die Notwendigkeit, den Wasserstoffsektor zeitnah zu skalieren und die wachsende Nachfrage zu befriedigen“, begrüßt Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance die Entscheidung.

Die Trilog-Entscheidung ist vorläufig und muss noch von Rat und Parlament verabschiedet werden. Erst nach Zustimmung aller Gesetzgeber kann die überarbeitete Erneuerbaren-Energierichtlinie in Kraft treten. Die finale Bestätigung erwartet die eFuel Alliance nach der Sommerpause.

Skalierung dank verbindlicher Quote im Verkehrssektor

Die Richtlinie sieht auch neue „schnellere und einfachere” Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien vor, mit speziellen „Beschleunigungsbereichen” in jedem Mitgliedstaat – was auch grünen Wasserstoffprojekten zugute kommen könnte.

„Die verabschiedeten Ziele sind ein starkes Signal und führen zu notwendigen Investitionen in Klimaschutztechnologien. Die verbindliche Quote wird den Hochlauf von grünem Wasserstoff sowie von eFuels industriell skalieren”, meint Diemer.

 

„1 % RFNBOs bedeutet eine Nachfrage an Wasserstoff und eFuels von rund 36 TWh – das entspricht einer installierten Elektrolyseleistung von 15 GW. Auch wenn das Ergebnis für mehr Klimaschutz noch ambitionierter hätte ausfallen können, denn bis zu 5 % eFuels wären möglich gewesen: Das ist ein guter Anfang und schafft Planungs- sowie Investitionssicherheiten!“

Das Parlament war zuvor mit einer höheren Quote für eFuels in die Verhandlungen gegangen. So schlug das Parlament eine Quote von 5,7 % für RFNBOs und 2,2 % für fortschrittliche Biokraftstoffe vor.

 

(Quelle: eFuel Alliance/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: