Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bundesnetzagentur prüft Entgelte für Wasserstoff-Kernnetz

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Konsultation zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet. Dafür hat sie einen Entwurf der geplanten Festlegung mit dem Namen „WANDA“ veröffentlicht. Er soll die Grundlage für die gedeckelten Netzentgelte schaffen, über die sich das Kernnetz während der ersten Phase des Hochlaufs finanzieren soll. Bis zum 30. April berät die BNetzA noch über den Festlegungsentwurf.

von | 11.04.24

BNetzA-Präsident Klaus Müller: „Wir sichern die Finanzierung des Wasserstoffnetzes in der Aufbauphase“
© Bundesnetzagentur
Bundesnetzagentur Präsident Klaus Müller

11. April 2024 | Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Konsultation zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet. Dafür hat sie einen Entwurf der geplanten Festlegung mit dem Namen „WANDA“ veröffentlicht. Er soll die Grundlage für die gedeckelten Netzentgelte schaffen, über die sich das Kernnetz während der ersten Phase des Hochlaufs finanzieren soll. Bis zum 30. April berät die BNetzA noch über den Festlegungsentwurf.

Der Entwurf schaffe die Voraussetzung für die Festlegung von Netzentgelten für das Wasserstoff-Kernnetz, erklärte BNetzA-Präsident Klaus Müller in einer Pressemeldung vom 9. April. Damit unterstütze seine Behörde den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und sorge zugleich für ein “verlässliches Preisniveau”.

Mit dem Wasserstoff-Kernnetz soll in Deutschland eine neue Energieinfrastruktur geschaffen werden, deren Aufbau jedoch mit hohen Kosten verbunden ist. Die Bundesregierung hatte hierfür kürzlich ein langfristiges Amortisationssystem vorgeschlagen. Daraus resultiert auch der Name des Entwurfs: WANDA ist eine Abkürzung für “Bestimmungen zur Bildung der für den Zugang zum Wasserstoff-Kernnetz zu erhebenden Netzentgelte und zur Einrichtung eines für eine gewisse Dauer wirksamen Amortisationsmechanismus”.

Das Wasserstoff-Kernnetz soll grundsätzlich privatwirtschaftlich aufgebaut und bis 2055 vollständig über Netzentgelte refinanziert werden. Die Festlegung WANDA soll hierfür den regulatorischen Rahmen sowie  Vorgaben für die Bestimmung eines “marktfähigen” Netzentgelts bereitstellen. Der Aufpreis soll ab 2025 an allen Ein- und Ausspeisepunkten des Wasserstoff-Kernnetzes erhoben werden. Ziel ist, dass er bis zum Jahr 2055 soll möglichst konstant bleibt. Die Bundesnetzagentur will die Höhe des Netzentgeltes alle drei Jahre prüfen und bei Bedarf anpassen.

Zunächst geringe Wasserstoffnachfrage erwartet

In den ersten Jahren erwartet die BNetzA eine geringe Wasserstoffnachfrage. Die Netzentgelte werden deshalb gedeckelt, um zu verhindern, dass in den ersten Jahren des Netzes sehr hohe Entgelte den Wasserstoffhochlauf behindern. Es stehe bereits fest, dass die Kosten für den Netzbetrieb die Erlöse in dieser ersten Phase übersteigen werden.

Langfristig gehe die Netzbehörde aber von einem etablierten Wasserstoffmarkt und einer größeren Anzahl an Netzkunden aus. In dieser zweiten Phase würden die Erlöse dann “wahrscheinlich” über den Kosten liegen. Diese Minder- und Mehrerlöse will die Bundesnetzagentur auf ein dafür eingerichtetes Zwischenkonto verbuchen, damit sie sich bis zum Stichjahr 2055 wieder ausglichen. Durch diese Regelung soll der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur finanziell vollständig von den Netzkunden getragen werden.

Staat will Finanzierungslücken absichern

Die Finanzierungslücken, die den Netzbetreibern durch die zeitliche Verschiebung ihrer Erlöse entstehen, will der Bund durch einen Fördermechanismus zeitweilig zwischenfinanzieren. Dieser Mechanismus ist jedoch nicht Teil der WANDA-Festlegung und werde vom Gesetzgeber im Energiewirtschaftsgesetz geregelt. Eine entsprechende Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes befindet sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren.

Stellungnahmen zur Konsultation können bis zum 30.04.2024 abgegeben werden. Im Rahmen dieser Festlegung wird das Hochlaufentgelt noch nicht in seiner Höhe bestimmt. Dies sowie Ergänzungen zu WANDA erfolgen in separaten Festlegungen noch in diesem Jahr. Die Festlegung soll ab dem 1. Januar 2025 gelten.

Den Festlegungsentwurf und ergänzende Erläuterungen finden Sie hier
(Quelle: Bundesnetzagentur/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Die Endress+Hauser Gruppe bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industriebetriebe emissionsfreie Technologien einsetzen können. Auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: