Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RED III: DWV lobt EU-Ziele für erneuerbare Energien

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV) begrüßt die in der letzten Woche verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III). In seiner offiziellen Erklärung hebt der Verband insbesondere die Ausbauziele für erneuerbare Energien hervor. RED III sei ein "entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen, effizienten und versorgungssicheren Energiewirtschaft", was zahlreiche Chancen für den Wasserstoffhochlauf eröffne.

von | 21.09.23

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV: "Grüner Wasserstoff ist nicht das knappe Gut, als das er immer dargestellt wird."
DWV
DWV

21. September 2023 | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV) begrüßt die in der letzten Woche verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III). In seiner offiziellen Erklärung hebt der Verband insbesondere die Ausbauziele für erneuerbare Energien hervor. RED III sei ein “entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen, effizienten und versorgungssicheren Energiewirtschaft”. Dies eröffne Chancen für den Wasserstoffhochlauf.

Erneuerbare Energie sind essenziell zur Produktion von grünem Wasserstoff, daher lobt der DWV insbesondere die festgelegte Unterquote für strombasierte erneuerbare Kraftstoffe (RFNBOs). Zudem sei von Vorteil, dass nach Willen der EU 42 % des in der Industrie verwendeten Wasserstoffs bis 2030 grün sein müssen. Hiervon erwartet der Verband einen “deutlichen Schub” der Wasserstoffproduktion. Er schätzt, dass bereits das 1%-Ziel einen Markt von Elektrolyseur-Kapazitäten über 15 GW auslösen kann.

Nach eigenen Angaben hat der DWV die Ausarbeitung der RED III intensiv begleitet. Dabei habe der Wasserstoffverband insbesondere auf folgende hingewirkt:

  • Erhöhung des Anteils von Wind-, Solar- und Wasserkraft am Endenergieverbrauch in der EU auf 42,5 Prozent bis 2030
  • Umsetzung beschleunigter und effizienter Planungsverfahren für erneuerbare Energien
  • Einführung von Beschleunigungszonen (Go Areas), in denen das Ausbleiben einer Antwort der Genehmigungsbehörde als stillschweigende Genehmigung gilt
  • Festlegung eines verbindlichen Ziels von 5,5 % für strombasierte erneuerbare Kraftstoffe (RFNBOs) und fortschrittliche Biokraftstoffe, wobei RFNBOs mindestens 1 % ausmachen müssen
  • Die Quote für RFNBOs wird voraussichtlich zu einem zusätzlichen Bedarf an Wasserstoff und E-Fuels von rund 36 TWh bzw. einer installierten Elektrolyseleistung von 15 GW führen

DWV: Förderung grüner Energien europaweit ausschreiben

Angesichts dieser Entwicklungen fordert der DWV nun europaweite Ausschreibungen zur Förderung grüner Energien. So soll die bestehende Lücke bei grünem Strom in den Industrieregionen der EU geschlossen werden.

Konkret appelliert der Verband an die Bundesregierung, mit den europäischen Partnern Projekte nach §5 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) umzusetzen. Ebenso müsse der § 5 für den Transport erneuerbarer Energien über grünen Wasserstoff geöffnet werden. Der Abschnitt legt fest, dass Wasserstoff für eine Übergangszeit in bestehende Erdgasnetze beigemischt werden kann.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV: „Grüner Wasserstoff ist nicht das knappe Gut, als das er immer dargestellt wird, sondern erneuerbare Energien sind an einigen Industriestandorten in der EU das knappe Gut.

 

Grüner Wasserstoff, der über das bestehende Erdgasnetz transportiert, gespeichert und verteilt wird, ist die Lösung für dieses Problem. Deshalb müssen jetzt die Weichen für den Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft gestellt werden.“

Offizielle Informationen zur Renewable Energy Directive III (RED III) in englischer Sprache

(Quelle: DWV/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: