Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thüga: Veto gegen Entflechtung kommunaler Wasserstoffverteilnetze

Kommunalpolitiker lehnen Vorschläge der EU-Kommission zum zusätzlichen Unbundling der Wasserstoffnetze ab. Vertreterinnen und Vertreter des Thüga-Beirats sehen darin eine starke Benachteiligung der Stadtwerke in Deutschland. In der Task Force Politische Willensbildung machen sie sich für eine Fortsetzung des gemeinsamen Betriebs von Gas- und Wasserstoffverteilnetzen stark.

von | 17.05.22

17. Mai 2022 | Kommunalpolitiker lehnen Vorschläge der EU-Kommission zum zusätzlichen Unbundling der Wasserstoffnetze ab. Vertreterinnen und Vertreter des Thüga-Beirats sehen darin eine starke Benachteiligung der Stadtwerke in Deutschland. In der Task Force Politische Willensbildung machen sie sich für eine Fortsetzung des gemeinsamen Betriebs von Gas- und Wasserstoffverteilnetzen stark.

Der Sprecher der Thüga-Task Force, Udo Glatthaar (CDU), Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim, sagt anlässlich des jüngsten Treffens der Task Force in München:

„Wir begrüßen das von der EU-Kommission vorgelegte Gesetzespaket zur Dekarbonisierung der Gasnetze, und insbesondere, dass die verschiedenen Gase und Wasserstoff zusammengeführt werden. Allerdings richten sich die Vorschläge zur Entflechtung (Unbundling) im Wasserstoffbereich besonders gegen die deutschen Stadtwerke und sind daher vollständig abzulehnen.”

Unbundling laut Thüga im Widerspruch zu Wasserstoffhochlauf

Der Vorschlag der EU läuft aus Sicht der Thüga-Task Force einem schnellen, kostengünstigen Aufbau eines Wasserstoffnetzes zuwider und würde den Hochlauf von Wasserstoff auf Basis vorhandener Infrastruktur ausbremsen.

„Die kommunalen Unternehmen der Thüga-Gruppe haben in den vergangenen 13 Jahren bewiesen, dass sie die bisherigen Vorgaben der EU-Kommission zur Trennung von Netzbetrieb und Aktivitäten wie Erzeugung und Vertrieb sauber umgesetzt haben, so dass sich der Wettbewerb auf eine für Europa einzigartige Weise entwickeln konnte. Wir können beim Thema Wasserstoff allerdings keinerlei stichhaltige Argumente erkennen, warum es in der Zukunft einem kommunalen Stadtwerk verboten sein soll, das Gasverteilnetz und das Wasserstoffverteilnetz nach den heute bereits erfolgreich umgesetzten Regeln gemeinsam betreiben zu dürfen“, so Glatthaar.

Nach den Vorschlägen der EU-Kommission müssten die Unternehmen der Thüga-Gruppe jeden Meter Gasleitung, der auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt wird, entweder an einen unabhängigen Dritten verkaufen oder ein kommunalrechtlich sehr bedenkliches Konstrukt eines unabhängigen Betriebsführers (Independent System Operator/ISO) einführen, der die komplette Entscheidungshoheit über die Wasserstoffnetze vor Ort bekäme. Die kommunalen Eigentümer dürften dann zwar das Anlagevermögen behalten und auf Verlangen des Betriebsführers ins Wasserstoffnetz investieren, hätten aber ansonsten keinerlei Entscheidungsgewalt. „Wir wollen die Dekarbonisierung der Gasnetze vor Ort mit Biomethan und Wasserstoff vorantreiben, und nicht durch eine unnötig erzwungene Trennung in zwei unterschiedliche Netzbetreiber in einem Stadtgebiet Effizienz, Kundennähe und vor allem Schnelligkeit der Transformation verlieren“, ergänzt Udo Glatthaar. Damit folgt die Task Force der Feststellung des Bundesrats vom 8. April 2022, der in den vorgeschlagenen Entflechtungsideen der EU-Kommission eine deutliche Gefahr und Verzögerung für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und seiner Finanzierung in Deutschland erkennt.

H2-Ready Gasverteilnetze in Pole Position

 „Die Gasverteilnetze in der Thüga-Gruppe sind durch die hohen Investitionen seit 1990 in einem technisch ausgezeichneten Zustand. Wir beschäftigen uns seit Jahren mit der Thematik der Umstellung auf Wasserstoff und wissen, dass die Netze heute schon zu über 90 % wasserstofftauglich sind. Das bringt uns auf die Pole Position bei der Energiewende vor Ort, besonders für die vielen Industriekunden, die KWK-Anlagen aber auch die Millionen Haushalts- und Gewerbekunden“, sagt Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. „Gerade die Situation seit dem schrecklichen Ukrainekrieg offenbart doch, wie wichtig eine schnelle Umstellung der Netze auf Biomethan und Wasserstoff ist, um unabhängiger zu werden und die Energieversorgung zu dekarbonisieren. Das erfordert viel Flexibilität bei den Netzbetreibern, um so schnell wie möglich zukünftige lokale Erzeuger von grünem Gas an das Netz anzubinden. Auch lange bevor die nationalen Leitungen auf der Ferngasstufe auf Wasserstoff umgestellt sind.“

 

(Thüga/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft (Quelle: Thüga AG)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: