Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffregion Mitteldeutschland: Was für den H2-Hochlauf noch notwendig ist

Das Fraunhofer IMW und der HYPOS e.V. haben eine Bestandsaufnahme zum Qualifizierungsbedarf der Wasserstoffregion Mitteldeutschland durchgeführt. In der nun veröffentlichten Studie gaben die Projektbeteiligten auch acht Handlungsempfehlungen mit.

von | 25.03.24

„Die Region Mitteldeutschland umfasst die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und bietet gute Voraussetzungen für die Entwicklung und Erprobung von Wasserstoffanwendungen“ HYPOS
© HYPOS e.V.
BESTANDSAUFNAHME ZUM QUALIFIZIERUNGSBEDARF IN DER MITTELDEUTSCHEN WASSERSTOFFWIRTSCHAF

25. März 2024 | Das Fraunhofer IMW und der HYPOS e.V. haben eine Bestandsaufnahme zum Qualifizierungsbedarf der Wasserstoffregion Mitteldeutschland durchgeführt. In der nun veröffentlichten Studie gaben die Projektbeteiligten auch acht Handlungsempfehlungen mit.

Der Markthochlauf für eine grüne Wasserstoffwirtschaft steht unmittelbar bevor. Insbesondere die Wasserstoffregion Mitteldeutschland steche mit Leuchtturmprojekten und Vorhaben regional und überregional hervor, heißt es in der Pressemitteilung vom mitteldeutschen Wasserstoffnetzwerk Hydrogen Power Storage & Solutions e.V. (HYPOS).

Die nun erfolgte Bestandsaufnahme bilde einen Ausgangspunkt für die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen zur Stärkung der Qualifikationsstruktur und zur Förderung einer wettbewerbsfähigen mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft. Entscheidend sei, dass die Akteure in der Region auf Basis der Ergebnisse konkrete Handlungsansätze erarbeiteten, so Regina Stipani vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Sachsen-Anhalt.

„Zu den Ergebnissen zählen, neben einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften, eine fehlende Transparenz der Angebote auf dem Weiterbildungsmarkt und ein ganzheitlicher Bildungsansatz, der frühzeitig für Wasserstoff sensibilisiert, Vorurteile abbaut und junge Menschen für die Technologien und Berufe begeistert“, erklärte Christian Klöppelt, Projektleiter vom Fraunhofer IMW.

Die acht Handlungsempfehlungen

  1. Kommunikation der Vorteile der Region und gezielte Anwerbung sowie Qualifizierung
  2. Vervollständigung und Vermarktung einer zentralen Weiterbildungsplattform
  3. Vorhandene Ressourcen nutzen und den Einstieg in die Berufe für Neueinsteiger:innen einfach und attraktiv gestalten
  4. Projekttage oder -wochen veranstalten und Integration in Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen
  5. Eine Taskforce auf Augenhöhe von Kammern, Bildungsträgern, Unternehmen und Gewerkschaften gründen
  6. Weiterbildung und Austauschformate speziell für Behörden
  7. Handlungsspielraum des BetrVG nutzen und Diskussion über Reform des BetrVG fortführen
  8. Best Practice-Ansätze in Netzwerken teilen und kooperativ weiterentwickeln

Hintergründe zur Studie

Im Juni 2023 beauftragten die Revierwendebüros Pegau und Halle das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW und den HYPOS e.V. mit der Befragung.

Seitdem hat das Projektteam 28 leitfadengestützte Interviews mit Unternehmen, Betriebsgremien, Gewerkschaften und Institutionen der Aus- und Weiterbildung geführt. Dabei haben sich unterschiedliche Handlungsempfehlungen herauskristallisiert. Diese müssten nun in konkrete Maßnahmen übersetzt werden, ordnet Christian Klöppelt die Bestandsaufnahme ein.

Ziel der Studie war es, den Qualifikationsbedarf in Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft zu ermitteln. Unter anderem wurde folgenden Fragen nachgegangen:

  • Welche Berufsbilder existieren in den Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft?
  • Welche zusätzlichen Qualifikationen brauchen Fachkräfte in der Wasserstoffwirtschaft und welche werden zukünftig entstehen?
  • Werden die Qualifikationsbedarfe durch die existierende Bildungs- und Qualifikationslandschaft abgedeckt?
  • Wie werden die Betriebsräte beim Thema Aus- und Weiterbildung als Schlüsselfrage der Transformation einbezogen, und wie wird Mitbestimmung wirksam?

Zur gesamten Studie

 

(Quelle: HYPOS e.V./2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Die Endress+Hauser Gruppe bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industriebetriebe emissionsfreie Technologien einsetzen können. Auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: