Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zukunft Gas präsentiert Studie “Wasserstoff entfesseln”

Eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff, ein Herkunftsnachweissystem für den Handel und die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz: Dies sind die die wichtigsten Hebel, um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu gewährleisten. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Zukunft Gas gemeinsam mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und der Gelsenwasser AG die Ergebnisse vorgestellt.

von | 23.06.22

Quelle: Zukunft Gas / DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
Quelle: Zukunft Gas / DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

23. Juni 2022 | Eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff, ein Herkunftsnachweissystem für den Handel und die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz: Dies sind die die wichtigsten Hebel, um den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu gewährleisten. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Zukunft Gas gemeinsam mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und der Gelsenwasser AG die Ergebnisse vorgestellt.

Die Studie trägt den Titel „Wasserstoff entfesseln – welchen Rahmen braucht der Markthochlauf“. Sie beleuchtet rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Zukunft Gas hat die Studie in Auftrag gegeben, um mehr Klarheit in die teils unübersichtliche Gesetzeslage zu bringen.

Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, erklärt: „Der rechtliche Rahmen für Wasserstoff ist hochkomplex. Er erstreckt sich von der EU bis zur nationalen Gesetzgebung und findet sich in Gesetzen zu Erdgas, Erneuerbaren Energien, der Energiewirtschaft und sektorspezifischer Gesetzgebung.“

Inhalte

Die Studie identifiziert zusammen mit zahlreichen Akteuren der Gaswirtschaft die größten Hemmnisse für einen Wasserstoffhochlauf. Für die 13 wichtigsten Hemmnisse wurden rechtspolitische Maßnahmen entwickelt. Anschließend kategorisierten die Autoren sie nach Wirksamkeit und Umsetzungsaufwand.

„Mit der Studie wurde ein wichtiger Überblick geschaffen, um die legislativen Hürden aufzuheben. Nur ein ganzheitlicher Blick auf die Gesetzgebung ermöglicht, im Gesetzes-Dschungel die richtigen Entscheidungen zu treffen. Am Ende steht oder fällt eine Wasserstoffwirtschaft mit dem Rechtsrahmen, denn am Umsetzungswillen der Gasunternehmen mangelt es nicht“, so Kehler.

Die Studie umfasst rechtspolitische Handlungsempfehlungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nach der Kategorisierung der Maßnahmen ermöglichen drei eine besonders hohe Strahlkraft für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft.

Dr. Simon Schäfer-Stradowsky, Geschäftsführer des IKEM und federführend für die Studie verantwortlich, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen:

„Wir haben konkrete Vorschläge dazu erarbeitet, was jetzt politisch geschehen muss, um den Gasbereich als wichtigen Baustein der Energiewende zügig klimaneutral zu gestalten. Es gibt bereits unzählige Studien und politische Strategien zum Thema, jedoch geschah bis jetzt bei weitem nicht genug, um die Ziele wirklich umzusetzen. Unsere Vorschläge integrieren sich perfekt in das aktuelle EU-Recht, bieten eine präzise Strategie und sind durch die Zusammenarbeit mit ‘Zukunft Gas’ mit den Stakeholdern aus der Branche abgestimmt.“

Wasserstoff für die Wärmewende

Dr. Håvard Nymoen, Geschäftsführer von con|energy consult ergänzt:

„Die Schlüsselmaßnahmen sind eine klare, europäische Definition von ‚renewable‘ und ‚low carbon‘, Wasserstoff mit realistischen Anforderungen sowie die Einführung eines Herkunftsnachweissystems, um einen europäischen Handel zu ermöglichen. Auf nationaler Ebene ist es nun allerhöchste Zeit, dass die Klimawirkung von Wasserstoff Einzug in das Gebäudeenergiegesetz hält.“

Dr. Arnt Baer, Leiter Politik und Verbände beim kommunalen Versorger Gelsenwasser AG, machte anhand konkreter Beispiele aus seinem Unternehmen deutlich, was die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen in der Umsetzung bedeuten. Zudem zeigte er auf, welche Verbesserungen die Handlungsempfehlungen des Gutachtens zur Folge hätten:

„Die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz scheint mir für die Wärmewende im Versorgungsgebiet der Gelsenwasser notwendig. Die Hälfte der Deutschen heizt mit Gas, hier ist es nicht anders. Mit dem Ziel des Koalitionsvertrages, ab 2025 nur noch Heizungen mit einem Mindestanteil von 65 Prozent erneuerbarer Energie einzubauen, bleibt vielen Menschen keine Chance, sich zu dekarbonisieren. Viele Bestandsbauten müssten wir umfangreich sanieren, das können und wollen sie gerade jetzt nicht leisten. Und auch die Stromnetze müssten vor einem großräumigen Einsatz von Wärmepumpen ausgebaut werden. Die Politik sollte offen an das Thema rangehen und grünen Wasserstoff als Alternative zulassen!“

 

Zur vollständigen Studie gelangen Sie hier.

 

(Zukunft Gas/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Simon Schäfer-Stradowsky, Dr. Arnt Baer, Dr. Timm Kehler und Dr. Harvard Nymoen während des Pressefrühstücks zur Vorstellung der Studie: "Wasserstoff entfesseln - welchen Rahmen braucht der Markthochlauf?" (v.l.n.r. / Tobias Vollmer)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: