Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Die Zukunft der Staplerflotten liegt in der Brennstoffzelle

Gegenüber batterie-elektrisch betriebenen Flurförderfahrzeugen bieten Stapler mit Brennstoffzellenantrieb einige Vorteile. Während die Batterie geladen und gewechselt werden muss, lässt sich ein Stapler mit Brennstoffzellenantrieb in wenigen Minuten betanken. Das Fahrzeug ist also direkt wieder einsatzbereit. Zudem beträgt die Lebensdauer der Brennstoffzelle rund 10.000 Betriebsstunden. Wird der benötigte Wasserstoff unter Einsatz von Erneuerbaren Energien wie Elektrolyse […]

von | 28.01.21

© sutthinon602 - stock.adobe.com
© sutthinon602 - stock.adobe.com

Gegenüber batterie-elektrisch betriebenen Flurförderfahrzeugen bieten Stapler mit Brennstoffzellenantrieb einige Vorteile. Während die Batterie geladen und gewechselt werden muss, lässt sich ein Stapler mit Brennstoffzellenantrieb in wenigen Minuten betanken. Das Fahrzeug ist also direkt wieder einsatzbereit. Zudem beträgt die Lebensdauer der Brennstoffzelle rund 10.000 Betriebsstunden. Wird der benötigte Wasserstoff unter Einsatz von Erneuerbaren Energien wie Elektrolyse durch Sonnen- und Windenergie oder mittels Dampfreformierung von Biogas erzeugt, erweist sich ebenfalls die CO2-Einsaprung als weiterer Vorteil.

Das Leipziger Werk von BMW stellt seit einigen Jahren seine Intralogistikflotte auf Brennstoffzellen und Wasserstoff um. An den im Werk befindlichen Tankstellen werden die Flurfahrzeuge innerhalb weniger Minuten betankt. Der benötigte Wasserstoff wird von Linde angeliefert und über ein Rohrleitungsnetz auf den Dächern des Werks transportiert. Die Vorteile für BMW sind eindeutig: statt einer Stunde Laden, dauert der Tankvorgang nur knapp 2 Minuten. Die Tankstellen sind so geplant und im Logistikprozess integriert, dass keine unproduktiven Wegzeiten entstehen. Hohe Skalierbarkeit: eine Tankstelle kann circa 300 Routenzüge betanken. Die Lebensdauererwartung liebt bei etwa 20.000 Betriebsstunden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: