Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KGAL übernimmt Management des KfW PtX-Entwicklungsfonds

Die KGAL ist mit dem Management des PtX-Entwicklungsfonds beauftragt worden. Das Mandat für das Management der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bankengruppe, einer der führenden Förderbanken der Welt, war international ausgeschrieben. Der PtX-Entwicklungsfonds fördert Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern rund um grünen Wasserstoff.

von | 02.11.23

Zu der PtX-Plattform gehören zwei Fonds: der PtX-Entwicklungs- und der PtX-Wachstumsfonds. Letzterer sollen Projekte außerhalb der EU/EFTA mit einer Beteiligung europäischer Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland gefördert werden.
Quelle: KfW
PTX Plattform

2. November 2023 | Die KGAL ist mit dem Management des PtX-Entwicklungsfonds der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bankengruppe, einer der führenden Förderbanken der Welt beauftragt worden. Das Mandat für das Management des Fonds war international ausgeschrieben. Der PtX-Entwicklungsfonds fördert Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern rund um grünen Wasserstoff.

PTX Schaubild

Schaubild der PtX-Plattform (Quelle: KfW)

Der PtX-Entwicklungsfond wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Er soll öffentliche Organisationen und private Unternehmen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern, in denen die Bedingungen für grünen Wasserstoff besonders gut sind, finanziell fördern. Die Fördermittel werden in industrielle Projekte zur Herstellung, Transport, Speicherung, Nutzung und Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff fließen. Der PtX-Entwicklungsfonds der KfW Bankengruppe verfolgt das Ziel, den Markthochlauf von grünem Wasserstoff anzuschieben und so zur Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft beizutragen. Zugleich fördert der PtX-Entwicklungsfonds eine sozial-ökologische Wirtschaftstransformation in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Da für die Projekte weitere Finanzierungsmöglichkeiten aktiviert werden, geht es um Gesamtinvestitionen im Milliardenvolumen. Die KGAL prüft die Anträge auf Zuschüsse, indem diese technisch, wirtschaftlich und anhand von ESG-Kriterien bewertet werden. Zudem verantwortet die KGAL das Reporting und das Tagesgeschäft der Power-to-X D&G GmbH. Die KGAL wird bei diesem Projekt von GOPA intec unterstützt, einem der führenden Energieberatungsunternehmen.

Thomas Engelmann, Head of Energy Transition der KGAL, betrachtet den Start des PtX-Entwicklungsfonds als ein zukunftsweisendes Signal: „Die Wasserstoff-Revolution, bei der grüner Wasserstoff fossile Energieträger ersetzt, kommt in Gang. Das zeigen Förderinitiativen wie die der KfW oder auch Fortschritte in der europäischen Regulatorik.“

Zu PtX-Plattform Video
(Quelle: KGAL GmbH & Co. KG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen