Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KGAL übernimmt Management des KfW PtX-Entwicklungsfonds

Die KGAL ist mit dem Management des PtX-Entwicklungsfonds beauftragt worden. Das Mandat für das Management der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bankengruppe, einer der führenden Förderbanken der Welt, war international ausgeschrieben. Der PtX-Entwicklungsfonds fördert Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern rund um grünen Wasserstoff.

von | 02.11.23

Zu der PtX-Plattform gehören zwei Fonds: der PtX-Entwicklungs- und der PtX-Wachstumsfonds. Letzterer sollen Projekte außerhalb der EU/EFTA mit einer Beteiligung europäischer Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland gefördert werden.
Quelle: KfW
PTX Plattform

2. November 2023 | Die KGAL ist mit dem Management des PtX-Entwicklungsfonds der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bankengruppe, einer der führenden Förderbanken der Welt beauftragt worden. Das Mandat für das Management des Fonds war international ausgeschrieben. Der PtX-Entwicklungsfonds fördert Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern rund um grünen Wasserstoff.

PTX Schaubild

Schaubild der PtX-Plattform (Quelle: KfW)

Der PtX-Entwicklungsfond wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Er soll öffentliche Organisationen und private Unternehmen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern, in denen die Bedingungen für grünen Wasserstoff besonders gut sind, finanziell fördern. Die Fördermittel werden in industrielle Projekte zur Herstellung, Transport, Speicherung, Nutzung und Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff fließen. Der PtX-Entwicklungsfonds der KfW Bankengruppe verfolgt das Ziel, den Markthochlauf von grünem Wasserstoff anzuschieben und so zur Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft beizutragen. Zugleich fördert der PtX-Entwicklungsfonds eine sozial-ökologische Wirtschaftstransformation in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Da für die Projekte weitere Finanzierungsmöglichkeiten aktiviert werden, geht es um Gesamtinvestitionen im Milliardenvolumen. Die KGAL prüft die Anträge auf Zuschüsse, indem diese technisch, wirtschaftlich und anhand von ESG-Kriterien bewertet werden. Zudem verantwortet die KGAL das Reporting und das Tagesgeschäft der Power-to-X D&G GmbH. Die KGAL wird bei diesem Projekt von GOPA intec unterstützt, einem der führenden Energieberatungsunternehmen.

Thomas Engelmann, Head of Energy Transition der KGAL, betrachtet den Start des PtX-Entwicklungsfonds als ein zukunftsweisendes Signal: „Die Wasserstoff-Revolution, bei der grüner Wasserstoff fossile Energieträger ersetzt, kommt in Gang. Das zeigen Förderinitiativen wie die der KfW oder auch Fortschritte in der europäischen Regulatorik.“

Zu PtX-Plattform Video
(Quelle: KGAL GmbH & Co. KG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: