Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zweite Runde für den HyLand-Wettbewerb gestartet

Zehn neue Kommunen und Regionen werden in diesem Jahr als HyStarter ausgezeichnet. Mit dem Wettbewerb HyLand bietet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Regionen in Deutschland die Möglichkeit, ganzheitliche Konzepte zu entwerfen oder direkt umzusetzen und damit den Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vor Ort zu erreichen. Dies erfolgt in drei Stufen, um […]

von | 18.03.21

Zehn neue HyStarter in Deutschland werden gesucht
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Grüner Wasserstoff

Zehn neue Kommunen und Regionen werden in diesem Jahr als HyStarter ausgezeichnet. Mit dem Wettbewerb HyLand bietet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Regionen in Deutschland die Möglichkeit, ganzheitliche Konzepte zu entwerfen oder direkt umzusetzen und damit den Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vor Ort zu erreichen. Dies erfolgt in drei Stufen, um die Regionen auf dem Stand ihrer Vorerfahrungen abzuholen.

Entwicklung erster Ideen für integrierte Wasserstoff-Konzepte

HyStarter-Regionen werden durch erfahrene Berater bei der Erstellung von regional integrierten Konzepten zur Einführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehr unterstützt und begleitet. Mit der Förderung sollen Kommunen und Regionen gezielt dazu motiviert werden, erste Ideen für integrierte Wasserstoff-Konzepte zu entwickeln, Pläne zu konkretisieren und auszuarbeiten beziehungsweise diese Pläne mit Unterstützung der Bundesregierung umzusetzen. Ein HyLand-Netzwerk wird dabei den Erfahrungsaustausch aller Regionen gewährleisten.

HyStarter werden rund ein Jahr organisatorisch und inhaltlich beraten, bilden vor Ort eine Akteurslandschaft (Politik, kommunale Betriebe, Industrie, Gewerbe, Gesellschaft) und entwickeln erste Konzeptideen zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen auf der Basis erneuerbarer Energien im Verkehr, aber auch in den Bereichen Wärme, Strom und Speicher.

Anmeldung bis Mitte Mai möglich

Die Bewerbung als HyStarter-Region findet über ein Interessensbekundungsverfahren statt. Gebietskörperschaften, kommunale Unternehmen sowie Unternehmen, Verbände oder Bürgerinitiativen können für ihre Kommune und/oder Region ihr Interesse bekunden. Die Anmeldung ist ab dem 16.03.2021 bis zum 14.05.2021 geöffnet.

Nach den positiven Erfahrungen der ersten Wettbewerbsrunde werden die Netzwerkaktivitäten und die Betreuung der Regionen durch ein Konsortium aus Unternehmen – unter konzeptioneller und inhaltlicher Begleitung der NOW GmbH – fortgesetzt und intensiviert. Für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs sind die Programmgesellschaft NOW GmbH und der Projektträger Jülich zuständig.

HyExperts-Wettbewerb startet im Frühling

HyLand nimmt neben der Gruppe der HyStarter auch Regionen in den Blick, die bereits erste Erfahrungen mit der Integration von Wasserstofftechnologie gemacht haben oder sogar schon ganze Konzepte in die Umsetzung bringen wollen. Für diese sogenannten HyExperts startet im Frühling eine entsprechende Wettbewerbsphase.

 

(Quelle: NOW GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: