Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erste Betriebstests von Ammoniak-Crackern übertreffen Erwartungen

Die britischen Konzerne Sunborne Systems Ltd. und AFC Energy PLC haben ihre Ammoniak-Cracker getestet. Sunborne hat angegeben, dass es seinen Ammoniakreaktor in einem Maßstab getestet hat, der dem Verbrauch von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen entspricht. Das britische National Physical Laboratory (NPL) hat die von AFC entwickelte Technologie getestet und gibt an, dass diese Wasserstoff mit einem Reinheitsgrad von 99,99% erzeugt. 

von | 30.10.23

Quelle: Sunborne Systems
Quelle: Sunborne Systems
Sunborne Systems

30. Oktober 2023 | Die britischen Konzerne Sunborne Systems Ltd. und AFC Energy PLC haben ihre Ammoniak-Cracker getestet. Sunborne hat angegeben, dass es seinen Ammoniakreaktor in einem Maßstab getestet hat, der dem Verbrauch von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen entspricht. Das britische National Physical Laboratory (NPL) hat die von AFC entwickelte Technologie getestet und gibt an, dass diese Wasserstoff mit einem Reinheitsgrad von 99,99% erzeugt.

Der Testbetrieb in der Sunborne-Demonstrator-Anlage in Oxfordshire übertraf laut eigenen Angaben die Erwartungen. Das Unternehmen habe bewiesen, dass die Ammoniakspaltreaktion in der Lage sei, ein Kraftstoffgemisch zu erzeugen, das einen 56-kW-Motor (75 PS) antreiben könne. Das im Culham Science Centre durchgeführte Testprogramm habe gezeigt, dass der Reaktor einen hohen thermischen Wirkungsgrad habe und für Verbrennungsmotoren mit höherer Energieleistung und industrielle Anwendungen geeignet sei. Ziel von Sunborne sei die Erweiterung der Technologie für maritime Anwendungen.

Das ebenfalls im Vereinigten Königreich ansässige Unternehmen AFC hat seine modulare Ammoniak-Cracking-Technologie demonstriert. Die im NPL durchgeführte Demonstration zeige, dass die integrierte Crack- und Reinigungsanlage Wasserstoff mit einem Reinheitsgrad von 99,99 % erzeugt. Die Ammoniakrückstände im Wasserstoff liegen laut NPL dabei unter den erlaubten Werten nach Norm ISO 14687:2019. AFC will seine Technologie für die stationäre Stromerzeugung, Schiffsantriebe und Betankung von Schwerfahrzeugen entwickeln.

Sunborne-Reaktor ist nachrüstbar

Das Unternehmen wurde 2021 von Reaction Engines, dem UK Science and Technology Facilities Council (STFC) und dem Cleantech-Venture-Investor Kiko Ventures gegründet. Ziel des Unternehmens sei es, eine innovative, kompakte Ammoniakreaktor-Technologie zu entwickeln, die die Dekarbonisierung in schwerlast Sektoren, wie dem Schiffsverkehr, ermöglichen soll.

Durch die Kombination der Wärmemanagement- und Wärmetauschertechnologie von Reaction Engines mit den Crack-Katalysatoren des STFC verwandelt der Reaktor von flüssigem Ammoniak in ein Gemisch aus Wasserstoff, Stickstoff und “ungespaltenem” Ammoniak. Der Reaktor kann in bestehende, mit fossilen Brennstoffen betriebene Systeme und Energieerzeuger nachgerüstet werden.

Als nächsten Schritt plant das Unternehmen eine größere Demonstration durchzuführen. Sie soll bis 2025 mindestens 1 MW erreichen.

99,99% Reinheit des AFC-Crackers

Mit dem AFC-Ammoniak-Cracker kann Ammoniak in diskrete Wasserstoff- und Stickstoffmoleküle “gecrackt” werden. Der Wasserstoff kann dann als Brennstoff in Brennstoffzellen oder bei der Verbrennung verbraucht werden, während der Stickstoff ohne Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre (die zu ca. 78 % aus Stickstoff besteht) abgegeben wird.

Da ungespaltene Ammoniakspuren im Wasserstoff eine Brennstoffzelle beschädigen können, ist es eine wichtige Errungenschaft, dass der Ammoniak-Cracker-Reaktor die ISO-Norm für Restammoniak (“parts per billion” oder “PPB”) in Wasserstoff erfüllt. Die 2019 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlichte Norm ISO 14687:2019 regelt den internationalen Standard für die Mindestqualitätsmerkmale von Wasserstoff und legt den maximal zulässigen Gehalt an Ammoniakrückständen fest.

Das Erreichen des ISO Standards für die Wasserstoffreinheit ist laut AFC ein Meilenstein in der Fähigkeit der Cracker-Technologie. “Ammonia to power” könne nicht nur in stationären oder maritimen Anwendungen einzusetzen, sondern auch gecracktes Ammoniak für die Betankung von Lkw und Bussen als Alternative zu einem verteilten Netzwerk von kleinen Elektrolyseuren zu nutzen.

(Quelle: SUNBORNE SYSTEMS/ Ammonia Energy Association/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: