Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Irland und Deutschland schließen Wasserstoffpartnerschaft

Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Irischen Energieministeriums haben eine Forschungskooperation für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Gemeinsam plane man nun ein grenzübergreifendes Pilotprojekt. Aktuellen Studien zufolge könnte Irland den günstigsten grünen Wasserstoff Europas produzieren. 

von | 02.06.23

Durch ihre lange Kuestenlinie besitzt die irische insel ein enormes Potenzial für Offshore-Windenergie
© Sylvia Szekely / Unsplash

02. Juni 2023 | Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Irischen Energieministeriums haben eine Forschungskooperation für grünen Wasserstoff unterzeichnet. Gemeinsam plane man nun ein grenzübergreifendes Pilotprojekt. Einer aktuellen Studie zufolge könnte Irland bis 2030 den günstigsten grünen Wasserstoff Europas produzieren.

Die Erklärung wurde am Mittwoch (31. Mai) in Berlin unterzeichnet. Die irische Regierung entwickelt derzeit eine eigene nationale Wasserstoffstrategie. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts 5 GW Offshore-Energie zu erzeugen, wobei zusätzlich 2 GW Offshore-Windenergie für die Produktion von grünem Wasserstoff vorgesehen sind.

Nach Aussage des BMBF arbeiten beide Länder nun bei der Forschung zu grünem Wasserstoff  enger zusammen. Im MIttelpunkt stehe ein Pilotprojekt, das eine grenzüberschreitende Wasserstoffwertschöpfungskette demonstrieren soll. Wasserstoff und seine Folgeprodukte wie etwa Ammoniak gelten in beiden Staaten als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende.

Deutschland hat seit Beginn des Ukraine-Kriegs zahlreiche Wasserstoffpartnerschaften mit Ländern aus aller Welt geschlossen, darunter Norwegen, Kanada und Algerien.

„Forschungspartnerschaften” zur Energieversorgung

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Mario Brandenburg, kommentierte:

„Wasserstoff ist das noch fehlende Puzzleteil der Energiewende und ein echtes Multitalent. Deutschland ist und bleibt jedoch ein Nettoimporteur von Energie. Daher sind Forschungspartnerschaften mit Ländern, die reich an erneuerbaren Energiequellen sind wie Irland, für Deutschland und die gesamte Europäische Union überaus wichtig.

 

Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit werden dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben und unsere Energiesicherheit zu erhöhen.“

Irischer Wasserstoff könnte günstigster Europas werden

Der Regierung zufolge könnten ihre geplanten Offshore-Anlagen bis zu 6 TWh Energie liefern und damit große Teile des Energie-, Industrie- und Verkehrssektors bedienen.

Jüngste Analysen von Aurora Energy Research legen nahe, dass Irland bis 2030 den günstigsten Wasserstoff Europas produzieren könnte. Demnach würde die Produktion unter optimalen Bedingungen im Jahr 2030 zu nivellierten Kosten von 3,50 €/kg führen, 8 % niedriger als die optimalen Kosten in Spanien und 35 % niedriger als in Deutschland.

Der Minister für Umwelt, Klima und Kommunikation der Republik Irland, Eamon Ryan:

„Unsere Windressourcen gehören zu den weltweit besten. Wasserstoff ist eine der besten Möglichkeiten, um diese Ressourcen zu erschließen und mit europäischen Partnern, also auch Deutschland, zu teilen.

 

Aus diesem Grund habe ich nicht gezögert, diese Absichtserklärung zu unterzeichnen und freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Freunden in Deutschland.“

 

(Quelle: BMBF/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: