Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen den Willen zum energiepolitischen Aufbruch im Koalitionsvertrag

Die Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen das erklärte Ziel der Koalitionäre, Wasserstoff zu einem essenziellen Baustein der Energiewende zu machen und dafür die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten. Dazu gehört, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen einschließlich effizient gestalteter Förderprogramme für einen engagierten Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur sowie die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren […]

von | 27.11.21

© peterschreiber.media - stock.adobe.com
© peterschreiber.media - stock.adobe.com
Abwasser

Die Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen das erklärte Ziel der Koalitionäre, Wasserstoff zu einem essenziellen Baustein der Energiewende zu machen und dafür die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten. Dazu gehört, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen einschließlich effizient gestalteter Förderprogramme für einen engagierten Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur sowie die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren für eine schnellere Realisierung von Wasserstoffnetzen.

„Dem klaren Bekenntnis der Koalitionäre zu ‚Strom- und Wasserstoffnetzen als dem Rückgrat des Energiesystems‘ können wir uns voll anschließen“, macht Inga Posch, FNB Gas Geschäftsführerin, deutlich.

Technologieoffenheit wird gefordert

Die FNB begrüßen ebenfalls das Ziel des Aufbaus von rund 10 GW an Elektrolysekapazität im Jahr 2030.

„Voraussichtlich wird der grüne Wasserstoff zunächst aber nicht ausreichen, um den bis dahin bestehenden Bedarf zu decken und einen schnellen und bezahlbaren Markthochlauf zu erreichen. Dazu wird in einer Übergangszeit auch der Einsatz von blauem Wasserstoff notwendig sein. Die Koalitionäre sollten hier Wort halten und die Rahmenbedingungen für Wasserstoff technologieoffen ausgestalten, um das gemeinsame Ziel des Aufbaus einer Wasserstoffwirtschaft zu erreichen“, erklärt Dr. Thomas Gößmann, Vorstandsvorsitzender des FNB Gas. „Technologieoffenheit ist darüber hinaus zentral, die vorhandene Gasinfrastruktur neben Wasserstoff auch für weitere klimaneutrale Gase wie Biogas oder synthetisches Methan zu nutzen – für eine zusätzliche und schnell umsetzbare CO2-Reduktion über alle Sektoren.“

Keine Begrenzung des Wasserstoffeinsatzes auf bestimmte Sektoren

Grundsätzlich positiv bewerten die FNB auch, dass der Einsatz von Wasserstoff nicht auf bestimmte Anwendungsfelder begrenzt werden soll und damit die Dekarbonisierung des Wärmemarktes auch durch den Einsatz von Wasserstoff schnell und sozialverträglich erfolgen kann. Die FNB halten wie die Koalitionäre eine technologieoffene Förderung für klimaneutralen Wasserstoff auch in diesem Bereich für notwendig. Klimaneutrale Moleküle und die zum Transport vorhandenen Netze sind für die Wärmewende unverzichtbar.

„Zugleich beweisen die Koalitionäre beim Thema Erdgas Realitätsbewusstsein, indem sie diesen Energieträger als unverzichtbar für eine Übergangszeit anerkennen. Die Notwendigkeit, in naher Zukunft zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit moderne Gaskraftwerke zu errichten, die später auf Wasserstoff umgestellt werden können, erachten die Koalitionäre richtigerweise als unabdingbar“, so Inga Posch weiter.

Doch nicht nur für Kraftwerke gilt: Die H2-Readiness der Gasinfrastruktur ist ein Potential für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft, das unbedingt genutzt und gefördert werden sollte. Das Bekenntnis der Koalitionäre, für die Bereitstellung von Kapital für die Netzinfrastruktur im europäischen Vergleich auch zukünftig attraktive Investitionsbedingungen schaffen zu wollen, geht hier in die richtige Richtung. Die FNB befürworten diesbezüglich eine gemeinsame Regulierung und Netzplanung für Gas und Wasserstoff und appellieren an die Koalitionäre, sich auch in Brüssel bei den anstehenden Verhandlungen zum neuen Gasbinnenmarktpaket dafür einzusetzen.

Weitere Stimmen zum Koalitionsvertrag finden Sie hier.

 

(Quelle: FNB Gas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Adobe Stock/malp)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: