Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

IPCEI Hy2Infra: EU-Kommission genehmigt fast 7 Mrd. Euro für Wasserstoffprojekte

Die Europäische Kommission hat das rund 6.9 Mrd. Euro schwere IPCEI-Projekt "Hy2Infra" zur Förderung der europäischen Wasserstoffinfrastruktur genehmigt. Dies teilte die Brüsseler Behörde am Donnerstag (15. Februar) mit. Hy2Infra soll den Markthochlauf für grünem Wasserstoff vorantreiben und zum European Green Deal sowie dem REPowerEU-Programm beitragen.

von | 15.02.24

Zum IPCEI-Projekt Hy2Infra gehören Wasserstoffprojekte in Portugal, Frankreich, Deutschalnd, den Niederlanden, Italien, Polen und der Slowakei
© European Commission
Hy2Indra

15. Februar 2024 | Die Europäische Kommission hat das rund 6.9 Mrd. Euro schwere IPCEI (Important Project of Common European Interest)-Projekt “Hy2Infra” zur Förderung der europäischen Wasserstoffinfrastruktur genehmigt. Dies teilte die Brüsseler Behörde am Donnerstag (15. Februar) mit. Hy2Infra soll den Markthochlauf für grünem Wasserstoff vorantreiben und zum European Green Deal sowie dem REPowerEU-Programm beitragen. Durch die nun erfolgte Genehmigung können die 33 Vorhaben der sogenannten “Hy2Infra-Welle” staatliche Fördergelder erhalten.

Zum IPCEI-Projekt Hy2Infra (auch “Hy2Infra-Welle”) gehören 33 Wasserstoffprojekte in sieben EU-Mitgliedsstaaten. Diese 33 IPCEI-Vorhaben dürfen auf Basis der nun erfolgten Genehmigung staatliche Förderungen erhalten, damit die beteiligten Unternehmen konkrete Maßnahmen umsetzen können. Ziel des IPCEI ist es, ausgehend von regionalen Clustern schrittweise eine EU-weite Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen.

“IPCEI Hy2Infra”, so der offizielle Name, wurde von Deutschland, Frankreich Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal und der Slowakei gemeinsam vorbereitet und angemeldet. Die Länder dürfen nun bis zu 6,9 Mrd. Euro an öffentlichen Mitteln bereitstellen, die nach Angaben der Kommission bis zu 5,4 Mrd. Euro an Privatinvestitionen freisetzen dürften. An den 33 IPCEI-Projekten sind 32 Unternehmen beteiligt, darunter 5 KMU, die in einem oder mehreren Mitgliedstaaten tätig sind.

Hy2Infra

Arbeitsbereiche der “Hy2Infra-Welle” einschließlich der beteiligten Unternehmen

IPCEI-Förderung für alle Bereiche der Wasserstoffinfrastruktur

Hy2Infra soll einen großen Teil der Wasserstoff-Wertschöpfungskette abdecken. Zu den unterstützten Sektoren zählen:

  • der Einsatz von 3,2 GW an großtechnischen Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
  • der Bau neuer und umgewidmeter Wasserstofftransport- und -verteilnetze mit einer Länge von ca. 2.700 km
  • die Entwicklung großer Wasserstoffspeicher mit einer Kapazität von mindestens 370 GWh
  • der Bau von Umschlagterminals und der dazugehörigen Hafeninfrastruktur für flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC), um bis zu 6.000 t Wasserstoff pro Jahr umzuschlagen

Die Teilnehmer sollen zudem auch bei der Etablierung gemeinsamer Normen zusammenarbeiten, um die künftige Marktintegration zu erleichtern.

Umsetzung bis 2029 vorgesehen

Die Kommission erwartet, dass nun mehrere Projekte zeitnah umgesetzt werden. Dabei könnten große Elektrolyseure zwischen 2026 und 2028 und Pipelines je nach geografischem Gebiet zwischen 2027 und 2029 in Betrieb genommen werden. Die Fertigstellung sämtlicher der Projekte ist für 2029 geplant, wobei der Zeitplan je nach Projekt und Unternehmen variieren kann.

Das IPCEI Hy2Infra ergänzt die ersten beiden IPCEIs zur Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Am 15. Juli 2022 hatte die Kommission das IPCEI “Hy2Tech”, welches sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien für Endverbraucher konzentriert. Das IPCEI “Hy2Use” wurde am 21. September 2022 genehmigt und konzentriert sich auf Wasserstoffanwendungen im Industriesektor. Hy2Infra betreffe damit ausschließlich Infrastrukturinvestitionen, die die ersten IPCEI nicht abdecken.

EWE-Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ profitiert von Fördergenehmigung

Auf deutscher Seite ist unter anderem das EWE-Vorhaben „Clean Hydrogen Coastline“ vertreten. 2021 hatte sich der Oldenburger Energieversorger im Rahmen des IPCEI-Programmes um eine Förderung beworben und im Mai 2021 die zweite Stufe des Verfahrens erreicht.

Das Projekt zeigt beispielhaft, wie komplex auch die 33 “EInzelprojekte” der Hy2Infra-Welle jeweils sein können. Die EWE arbeitet unter dem Projektnamen unter anderem an einem Wasserstoffspeicher und einem Großelektrolyseur. Dabei plant er unter anderem eine Kooperation mit der Salzgitter AG. Weitere Informationen zu Clean Hydrogen Coastline erhalten Sie hier

(Quelle: Europäische Kommission/EWE AG/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: