Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Momentum für den Wasserstoffhochlauf: Der Inflation Reduction Act (IRA)

Der Inflation Reduction Act (IRA), der im August von Präsident Joe Biden verabschiedet und unterzeichnet wurde, stellt die größte Klima-Investition in der Geschichte der USA dar - und dürfte die Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen erheblich beschleunigen.

von | 30.11.22

© Pixabay
© Pixabay

30. November 2022 | Der Inflation Reduction Act (IRA), der im August von Präsident Joe Biden verabschiedet wurde, stellt die größte Klima-Investition in der Geschichte der USA dar – und dürfte die Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen erheblich beschleunigen.

Es herrscht wachsender Konsens darüber, dass Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung großer Dekarbonisierungsaufgaben spielen wird. Der Brennstoffzellenanbieter Nuvera hofft, dass der IRA die USA an die Spitze der “sauberen Energierevolution” bringen wird.

Eine zentrale Bestimmung des Inflation Reduction Act sieht einen steuerlichen Zuschuss von 3 $/kg Wasserstoff vor, sofern er mit erneuerbaren Energien hergestellt wurde. Das Gesetz schafft so Anreize für Energieprodukte, die sauberere Methoden zur Herstellung von Wasserstoff anbieten. Für Endverbraucher wird es ebenfalls attraktiver, auf Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe umzusteigen.

Laut einem im November vom Hydrogen Council veröffentlichten Branchenbericht werden bis 2050 zwischen 60 und 80 % der Wasserstoffproduktion erneuerbar betrieben. Der größte Anwendungsbereich für Wasserstoff wird bis 2050 voraussichtlich die Mobilität sein, vor allem im Schwerlastverkehr sowie für Langstreckenflüge und Containerschiffe.

Massive Investition in emissionsarme Alternativen

Der IRA stellt in den nächsten fünf Jahren außerdem 3 Mrd. $ zur Verfügung, um elektrifizierte Anlagen zu installieren und die Emissionen von Häfen zu reduzieren. Neben diesen Mitteln stellt der IRA 1 Mrd. $ für den Ersatz schwerer Nutzfahrzeuge durch emissionsfreie Alternativen bereit.

“Das IRA ist nichts weniger als ein historischer Meilenstein – die größte Klimainvestition, die je von einem einzelnen Land getätigt wurde, mit vielen wasserstoffspezifischen Bestimmungen. Er wird sowohl der Industrie als auch den Investoren das Vertrauen geben, dass die USA es mit dem Wasserstoff ernst meinen, denn die USA übertreffen Europa und China hinsichtlich ihres staatlichen Einsatzes”, erklärt Nuvera CEO Lucien Robroek.

Kedar Murthy, Chief Commercial Officer, ergänzt:

“Der Zuschuss des IRA in Höhe von 3 $/kg für die Produktion von sauberem Wasserstoff bedeutet, dass die USA den Rest der Welt bei der Elektrifizierung des Verkehrs durch Brennstoffzellen überholen werden. Er kommt zusätzlich zu den 8 Mrd. $, die letztes Jahr für das Hydrogen-Hub-Programm des Energieministeriums bewilligt wurden. Die Kosten für sauberen Wasserstoff sollen innerhalb eines Jahrzehnts um 80 % auf 1 $ pro Kilogramm gesenkt werden.”

 

(Nuvera/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: