Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nationaler Wasserstoffrat: Pipelines sind die günstigste Transportlösung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) positioniert sich zur Frage von Transportmöglichkeiten von Wasserstoff. Mit Sitzung vom 02. Juli 2021 hat der NWR ein Papier zu den Transportoptionen und -bedingungen von Wasserstoff beschlossen. 

von | 20.07.21

© Simone - stock.adobe.com
© Simone - stock.adobe.com
Fachveranstaltung zur Wasserstoffspeicherung

20.07.2021 Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) positioniert sich zur Frage von Transportmöglichkeiten von Wasserstoff. Mit Sitzung vom 02. Juli 2021 hat der NWR ein Papier zu den Transportoptionen und -bedingungen von Wasserstoff beschlossen.

Für den Transport von Wasserstoff bieten sich unterschiedliche Optionen an. Kleinere Mengen Wasserstoff können flexibel über Lkw-Trailer transportiert werden. Im europäischen Umfeld für Distanzen von bis zu rund 10.000 km ist der Wasserstofftransport in Pipelines, selbst in neugebauten, die wirtschaftlichste Option. Für einen solchen leitungsgebundenen Transport ermittelt die Studie zum „European Hydrogen Backbone“ (EHB) spezifische Transportpreise von ca. 0,16 €/kg je 1.000 km Transportweg bei nahezu vollständig ausgelasteten Fernleitungen. Zu Beginn führt die geringe Auslastung zu höheren Transportkosten für erste Abnehmer, die staatlich abgefedert werden sollten.

Bestehende Infrastruktur nutzen

Die in der EHB-Studie ermittelten Transportpreise basieren auf einem signifikanten Anteil umgestellter Erdgasleitungen im geplanten System. Die Nutzung von Bestandsinfrastruktur reduziert die Systemkosten, beschleunigt die Realisierung, vermeidet Umwelteingriffe in den Bereichen und erhöht damit die gesellschaftliche Akzeptanz.

Die Nutzung vorhandener Erdgasfernleitungen für den sicheren Transport von Wasserstoff ist, so ein Gutachten des TÜV Nord, grundsätzlich möglich. Eine entsprechende Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff wurde schon unter anderem anhand einer Erdgasfernleitung im Südwesten der Niederlande demonstriert. Auch die Wasserstoffqualität ist beim Transport in umgestellten Erdgasfernleitungen grundsätzlich gesichert und die Vorgaben der relevanten Norm DVGW G 260 (2021) werden eingehalten. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist beim Transport von Wasserstoff in Pipelines die aus dem Erdgastransport bekannte hohe Energietransportkapazität von ca. 8 – 10-mal der Energietransportkapazität einer Stromleitung zu realisieren.

Infrastrukturplanungen für Strom, Gas und Wasserstoff enger verzahnen

Neben Wasserstoff und Strom werden zukünftig Biogas/Biomethan und synthetisches Erdgas (SNG) ihre Anwendung finden. Für entsprechende Abnehmer dieser Stoffe wird es auf der Fernleitungs- und Verteilnetzebene auch weiterhin Methannetze geben. Für eine effiziente und transparente Planung des zukünftigen Wasserstoffnetzes bietet der Prozess zur Netzentwicklungsplanung im Erdgas eine gute Grundlage und wird nun für Wasserstoff weiterentwickelt. Auch ist eine engere Verzahnung der Infrastrukturplanungen für Strom, Gas und Wasserstoff notwendig.

 

(Quelle: NWR)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: Adobe Stock/Maksym Yemelyanov

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: