Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Österreich stellt 400 Mio. Euro für Wasserstoffprojekte bereit

Die österreichische Regierung will 400 Mio. Euro in Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff investieren. Dies meldete das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) am Dienstag (27. Februar). Ziel sei neben der Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch Bereitstellung von grünem Wasserstoff „in ausreichender Menge und zu günstigen Konditionen".

von | 29.02.24

Das österreichische Parlament in Wien
© Ashaneen/pixabay
Österreich

29. Februar 2024 | Die österreichische Regierung will 400 Mio. Euro in Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff investieren. Dies meldete das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) am Dienstag (27. Februar). Ziel sei neben der Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes, indem grüner Wasserstoff „in ausreichender Menge und zu günstigen Konditionen“ bereitgestellt werde.

Zur Umsetzung der Investitionen hat die Regierung einen Entwurf für ein „Wasserstofffördergesetz“ erarbeitet. Er sei am Montag (26. Februar) zur parlamentarischen Begutachtung eingereicht worden. Das BMK bezeichnet den Entwurf als „wichtigen Meilenstein“ der österreichischen Wasserstoffstrategie. Die vorgesehenen 400 Mio. Euro sollen vom BMK sowie dem österreichischen Finanzministerium (BMF) bereitgestellt werden.

Konkret will die Regierung die Fördermittel österreichischen Unternehmen zur Verfügung stellen, die Wasserstoffprojekte planen. Mit dem Geld sollen sie an einem der nächsten Auktionsverfahren der europäischen Wasserstoffbank mitbieten können. Die EU-Kommission hatte am 23. November 2023 gestartete erste Verfahren Mitte Februar beendet. Insgesamt seien dabei 132 Gebote von Projekten aus 17 EU-Mitgliedsstaaten zusammengekommen. Im Laufe des kommenden Jahres will die Kommission das zweite Verfahren starten, an dem sich dann auch österreichische Unternehmen beteiligen dürften.

Bis Mai prüft Brüssel, welche Unternehmen aus dem erstem Verfahren die Zuschläge erhalten. Insgesamt kann die Europäische Wasserstoffbank 800 Mio. Euro Förderung aus dem EU-Innovationsfonds zuteilen. Ziel des wettbewerblichen Auktionsverfahrens ist, den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. EU-Mitgliedsstaaten steht es dabei frei, sich mit nationalen Mitteln an den Projekten von Unternehmen ihrer Länder zu beteiligen und so zusätzliche nationale Projekte zu finanzieren. Im November 2024 sollen die ersten Förderverträge unterzeichnet werden.

Wasserstoff in Österreich

Die Leiterin des BMK, Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, hob in ihrer Presseerklärung die „wichtige Rolle“ von „klimaneutralem Wasserstoff“ für Klima- und Energieziele hervor:

„Damit Österreich auch in jenen Bereichen, die Wasserstoff für ihre Prozesse brauchen oder die schwer zu elektrifizieren sind wettbewerbsfähig bleibt, gilt es, jetzt vorausschauend zu investieren. Ich freue mich, 400 Mio. Euro für die Entwicklung erneuerbarer Wasserstofferzeugungs-Projekte zu sichern“, so die Ministerin.

Am 2. Juni 2022 hatte Gewessler die „Wasserstoffstrategie für Österreich“ vorgestellt – rund zwei Jahre nach ihrem deutschen Pendant. Sie können das Papier hier herunterladen.

(Quelle: BMK/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen