Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU-Kommission startet erste Auktion der Europäischen Wasserstoffbank

Die Europäische Kommission hat heute in Brüssel die erste Auktionsrunde der Europäischen Wasserstoffbank eingeleitet. Dafür wurden 800 Mio. € Einnahmen aus dem Emissionshandel über den Innovationsfonds bereitgestellt. Wasserstoffproduzenten können somit ab sofort auf eine fixe Förderprämie pro Kilogramm produzierten Wasserstoffs bieten. Die Förderung soll die Lücke zwischen Produktions- und Verkaufspreis schließen, da nicht-grüner Wasserstoff derzeit noch günstigere Herstellungskosten bietet.

von | 23.11.23

Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel ist Sitz der Europäischen Kommission
© Jai79/pixabay
© Jai79/pixabay

23. November 2023 | Die Europäische Kommission hat heute in Brüssel die erste Auktionsrunde der Europäischen Wasserstoffbank eingeleitet. Dafür wurden 800 Mio. € Einnahmen aus dem Emissionshandel über den Innovationsfonds bereitgestellt. Wasserstoffproduzenten können somit ab sofort auf eine fixe Förderprämie pro Kilogramm produzierten Wasserstoffs bieten. Die Förderung soll die Lücke zwischen Produktions- und Verkaufspreis schließen, da nicht-grüner Wasserstoff derzeit noch günstigere Herstellungskosten bietet.

Im Rahmen der Pilotauktion können Produzenten grünen Wasserstoffs auf eine EU-Förderung für eine bestimmte Produktionsmenge bieten. Wann Wasserstoff als erneuerbar oder “grün” klassifizierbar ist, legen die Erneuerbare-Energien-Richtlinie und ihre delegierten Rechtsakte fest. Interessierte Produzent können sich bis zum 8. Februar 2024 über das EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsportal bewerben.

Am 30. November findet einer offiziellen Pressemitteilung zufolge ein Online-Infotag statt, bei dem Projektantragsteller:innen Fragen an die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) richten können. Die CINEA wird die Auktion durchführen. Im  April 2024 soll sie mit der Evaluation der Gebote fertig sein, sodass Antragsteller über ihre Bewertungsergebnisse informiert und Finanzhilfevereinbarungen unterzeichnet werden können.

Mit der Pilotauktion will die Kommission auch Daten über die in der EU geplanten Wasserstoffprojekte sowie über das Förderinteresse, die Wasserstoff-Gestehungskosten und den Marktpreis sammeln. Die gesammelten Erfahrungen sollen künftige Auktionen für andere Dekarbonisierungstechnologien und -produkte zu entwickeln. Wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 20. November bekanntgab, will die Kommission bereits im Frühjahr 2024 eine zweite Versteigerungsrunde starten.

Bis zu 4,50 € pro kg

Die Gebote sollen auf einem vorgeschlagenen Preisaufschlag pro kg produzierten erneuerbaren Wasserstoffs basieren, der bis zu einer Obergrenze von 4,50 €/kg reichen kann. Gebote bis zu diesem Preis, die auch andere Qualifikationsanforderungen erfüllen, werden nach der offiziellen Darstellung der EU je nach Höhe des ihres Gebotspreises vom niedrigsten bis zum höchsten eingestuft. Anschließend erhalten sie den Zuschlag in dieser Reihenfolge, bis das Auktionsbudget von 800 Mio. € erschöpft ist.

Die ausgewählten Projekte sollen die bewilligte Förderung zusätzlich zu den Markteinnahmen aus dem Wasserstoffverkauf erhalten – und das bis zu 10 Jahre lang. Sobald die Zuschussvereinbarungen unterzeichnet sind, müssen die Projekte nach Willen der EU innerhalb von fünf Jahren mit der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff beginnen. Eine Vermischung mit anderen finanziellen Beihilfen aus den teilnehmenden Mitgliedstaaten soll nicht möglich sein, um gleiche und standortunabhängige Wettbewerbsbedingungen für alle Projekte zu gewährleisten. Weitere Informationen zum “Auction-As-A-Service”-Modell erhalten Sie hier.

Die Wasserstoffbank ist eines der politischen Instrumente, mit denen die EU einen Markt für Wasserstoff aus erneuerbaren Energien aufbauen will. Angestrebt ist, Investitionen in Produktionskapazitäten zu fördern und damit die zur Erreichung der Klimaziele notwendige Wasserstoffproduktion in großem Maßstab zu ermöglichen. Somit ist die Pilotauktion Teil des REPowerEU-Plans, bis 2030 10 Mio. t grünen Wasserstoff herstellen zu können.

EU-Innovationsfonds: 40 Mrd. € für die Dekarbonisierung

Mit einem geschätzten Budget von 40 Mrd. € aus dem EU-Emissionshandelssystem zwischen 2020 und 2030 ist der Innovationsfonds das nach offiziellen Angaben größte Finanzierungsprogramm der EU für die Einführung von Netto-Null-Technologien. Der Fonds hat heute (23.11.) auch seine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Jahr 2023 eröffnet, für die ein Budget von 4 Mrd. € für kohlenstoffarme Technologien in verschiedenen Sektoren zur Verfügung stehe.

Die Europäische Wasserstoffbank wurde von Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union im Jahr 2022 angekündigt, um die heimische Wasserstoffproduktion in der EU und die Importe von erneuerbarem Wasserstoff von internationalen Partnern zu unterstützen. Der damalige EVP Frank Timmermans hatte die Pläne während der European Hydrogen Week im Oktober 2022 bestätigt und im März 2023 das Fördervolumen konkretisiert.

Keynote von Kommissionspräsidentin von der Leyen auf der Europäischen Wasserstoffwoche 2023


(Quelle: European Commission/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Offshore-Wasserstoff: H₂Mare testet Kopplung von Elektrolyse und Windrad
Offshore-Wasserstoff: H₂Mare testet Kopplung von Elektrolyse und Windrad

Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare hat eine Windenergieanlage erstmals direkt an zwei Elektrolyseure angeschlossen. Damit kann das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Großprojekt nun untersuchen, wie sich Wasserstoff optimal an Offshore-Anlagen produzieren lässt. Die Versuchsanlage befindet sich im dänischen Floe und nutzt ein Windrad von H₂Mare-Partner Siemens Gamesa.

mehr lesen
DWV drängt auf Ausbau von H2-Kraftwerken
DWV drängt auf Ausbau von H2-Kraftwerken

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat ein Positionspapier zum Kraftwerkssicherheitsgesetz veröffentlicht. Darin kritisiert der Verband die Reduzierung geplanter Wasserstoffkraftwerke und fordert mehr Einsatz von grünem Wasserstoff zur Sicherung der Energieversorgung.

mehr lesen
Wasserstoffautos: Zwei Branchenriesen planen erstes Serienmodell ab 2028
Wasserstoffautos: Zwei Branchenriesen planen erstes Serienmodell ab 2028

Die Automobilhersteller Toyota Motor Corporation und BMW Group wollen stärker bei der Wasserstoffmobilität kooperieren. Gemeinsam werde die deutsch-japanische Kooperation eine neue Generation von Brennstoffzellen entwickeln und die H2-Infrastruktur verbessern, meldeten die Unternehmen am Donnerstag (5. September). Dabei teilten sie die Vision der „Schaffung einer Wasserstoffgesellschaft“ – auch auf dem Markt für Brennstoffzellen-PKW. In einem ersten Schritt plant BMW die Markteinführung seines ersten Wasserstoff-Serienfahrzeugs im Jahr 2028.

mehr lesen
MoU für Wasserstoffimport aus Dänemark geschlossen
MoU für Wasserstoffimport aus Dänemark geschlossen

Die Ontras Gastransport GmbH will über ihre Pipelines aus dem Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) Projekt Wasserstoff aus Dänemark importieren. Der grüne Energieträger soll aus der Elektrolyse-Anlage von H2 Energy Europe kommen. Dafür haben die beiden Unternehmen am 5. September eine Absichtserklärung (engl. Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Nun wollen sie die technischen und kommerziellen Rahmenbedingungen abstimmen.

mehr lesen
„Stillstand ist keine Option“
„Stillstand ist keine Option“

Air Products ist einer der größten Industriegasproduzenten weltweit. Das in über 50 Ländern aktive Unternehmen produziert seit 1940 Sauerstoff. Wasserstoff gehört seit etwa 1960 zum Portfolio; damals produzierte das US-Unternehmen Wasserstoff für die Weltraumraketen der NASA. Heute setzt Air Products auf grünen Wasserstoff. Im Interview erklärt Ivo Bols, Präsident Europa und Afrika bei Air Products, wie der Großkonzern dabei vorgeht und welche Rolle das Giga-Projekt Neom für seine Dekarbonisierungsstrategie spielt.

mehr lesen

H2 Talk

Bols
Waters
Frank Krokowski, Technischer Referent, Kompetenzbereich Energie & Industrie, Technisches Marketing, Viega GmbH & Co. KG

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: