Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Offener Brief an die EU-Kommission: Wind- und Solarstrom aus Post-EEG-Anlagen nutzen

Immer mehr Solar- und Windanlagen erreichen das Ende ihrer Förderdauer im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der von ihnen erzeugte Ökostrom soll in Zukunft frei vermarktet werden. Eine mögliche Verwendung dafür wäre die Erzeugung von Grünem Wasserstoff als Kraftstoff. Damit könnten auch im Verkehr die Treibhausgasemissionen sinken. Dieser Plan droht nun an einer neuen Vorschrift der EU-Kommission zu […]

von | 27.05.21

Bild: Al3xanderD / Pixabay
Bild: Al3xanderD / Pixabay

Immer mehr Solar- und Windanlagen erreichen das Ende ihrer Förderdauer im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der von ihnen erzeugte Ökostrom soll in Zukunft frei vermarktet werden. Eine mögliche Verwendung dafür wäre die Erzeugung von Grünem Wasserstoff als Kraftstoff. Damit könnten auch im Verkehr die Treibhausgasemissionen sinken. Dieser Plan droht nun an einer neuen Vorschrift der EU-Kommission zu scheitern. Diese sollte eigentlich nur die technischen Details rund um die vorgeschriebenen Treibhausgas-Minderungen im Verkehr regeln. Ein derzeit kursierender informeller Entwurf schießt jedoch darüber hinaus – und könnte sogar den Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft insgesamt gefährden. GP Joule-Geschäftsführer Ove Petersen hat sich deshalb in einem offenen Brief an den EU-Klimaschutzkommissar Frans Timmermans gewandt.

Grüne Kraftstoffe essenziell für Aufbau der Wasserstoffwirtschaft

Das Projekt eFarm in Nordfriesland war die Blaupause, mittlerweile arbeiten immer mehr Regionen am Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft. Eines haben sie alle gemeinsam: Tankstellen für Grünen Wasserstoff. Diese sind ein wichtiger Faktor, damit die Rechnung auch wirtschaftlich stimmt. Indem Tankstellenbetreiber ausschließlich Grünen Wasserstoff anbieten, übertreffen sie nämlich ihr eigenes Klimaziel. Sie können daher zusätzlich Zertifikate an andere Unternehmen verkaufen. Diese Zertifikate sorgen dafür, dass Grüne Energie wertvoller ist als solche aus fossilen Quellen. Sie sind somit ein wichtiger Treiber für die Energiewende. Das hat die EU erkannt und will mit der neuen Vorschrift die technischen Details für die Anerkennung von Grünem Wasserstoff regeln. Doch dabei kommt sie sich mit einem weiteren, für sich genommen ebenfalls sinnvollen Ziel in die Quere.

Wasserstoff soll aus „zusätzlichem“ Ökostrom erzeugt werden

Damit der Aufbau der Grünen Wasserstoffwirtschaft nicht zulasten des Anteils der Erneuerbaren Energien im Stromsektor geht, will die EU sicherstellen, dass dafür nur „zusätzlicher“ Ökostrom eingesetzt wird. „Das ist politisch nachvollziehbar“, bestätigt auch Ove Petersen. Doch die EU will diese „Zusätzlichkeit“ sicherstellen, indem sie alte Wind- und Solarparks von der Belieferung der Elektrolyseure ausschließt. „Das ist kontraproduktiv“, sagt Petersen. Damit würde für den gerade erst entstehenden Wasserstoffmarkt eine relativ günstige Stromquelle wegfallen. Mehr noch: „Elektrolyseure zur Wasserstoffherstellung können Ökostrom aus den Post-EEG-Anlagen gezielt in den Zeiten nutzen, wenn er keine anderen Abnehmer im Strommarkt findet oder das Stromnetz ausgelastet ist. Verhindert man dies, werden im schlimmsten Fall sogar abbezahlte Wind- und Solarparks unwirtschaftlich und daher stillgelegt. Dann steht unterm Strich nicht mehr Ökostrom zur Verfügung, sondern weniger“, erklärt Petersen.

Darüber hinaus widerspricht die geplante Vorschrift dem Ziel, erneuerbare Energien auch zeitlich in den Strommarkt zu integrieren. „Es ist nicht so, dass ein bestimmtes Windrad immer einen bestimmten Elektrolyseur versorgen würde. Angebot und Nachfrage werden vielmehr im Viertelstundentakt gematcht. Diese flexible Marktintegration wird mit wachsendem Anteil von Wind- und Solarstrom immer wichtiger werden“, erklärt Petersen. „Alles in Allem bringt die Vorschrift der EU-Kommission viel Gutes, ist aber noch nicht in allen Punkten bis zu Ende gedacht und sollte an dieser Stelle noch nachgebessert werden – auch und vor allem im Sinne der künftigen Wasserstoffpläne und Klimaziele der EU“, sagt er, und ergänzt: „Wenn man zusätzliche Ökostrommengen will, hilft es nichts, den Betreibern bestehender Anlagen das Leben zu erschweren. Für zusätzlichen Wind- und Solarstrom braucht man vielmehr bessere Investitionsbedingungen für neue Anlagen – da ist noch Luft nach oben.“

 

(Quelle: GP Joule)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: