Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

PCI-Liste: EU inkludiert vier Projekte der Grande Region Hydrogen

Die Europäische Kommission hat die Wasserstoff-Pipelineprojekte „mosaHYc“, „Emil‘Hy“, „CarlHyng“ und „H2V Thionville“ zu Projects of Common Interest (PCI) erklärt. Damit sollen deren Förderungs- und Genehmigungsverfahren erleichtert werden. Alle vier zielen auf einen transnationalen asserstofftransport in der “Grande Region Hydrogen” zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

von | 22.12.23

Die Initiative “Grande Region Hydrogen“ (GRH) wurde als Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) im August 2021 von den Verteilernetzbetreibern Creos (Deutschland) und GRTgaz (Frankreich), dem Energiekonzern Encevo (Luxemburg), sowie dem Wasserstoffproduzenten H2V (Frankreich) gegründet
© Pixabay/ Foto: Guenther Dillingen
Saarland_SaarLorLux_Grande Region Hydrogen_PCI

22. Dezember 2023 | Die Europäische Kommission hat die Wasserstoff-Pipelineprojekte „mosaHYc“, „Emil‘Hy“, „CarlHyng“ und „H2V Thionville“ zu Projects of Common Interest (PCI) erklärt. Damit sollen deren Förderungs- und Genehmigungsverfahren erleichtert werden. Alle vier zielen auf einen transnationalen asserstofftransport in der “Grande Region Hydrogen” zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

Alle zwei Jahre erklärt die EU-Kommission in Brüssel ausgewählte grenzüberschreitende Projekte zu PCI. Diese genießen bei der Bewilligung von EU-Fördermitteln und bei Genehmigungsverfahren diverse Vorteile, etwa verkürzte Zeiträume für die Prüfung der Umweltverträglichkeit oder definierte Verfahren für die Aufteilung der Investitionskosten auf die vom Projekt begünstigten Staaten.

Die Grande Region Hydrogen (GRH) ist eine Region in der das Saarland (Deutschland), Lothringen (Grand Est, Frankreich) und Luxemburg gemeinsam an einer Wasserstoffwirtschaft arbeiten. Die Region ist laut der EU beispielhaft für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Energiebereich. Das zeigt sich auch dadurch, dass vier Projekte der Mitgliedsunternehmen der GRH nun auf der PCI-Liste zu finden sind.

Die aktuelle PCI-Liste enthält insgesamt 85 Projekte aus dem Bereich Elektrizität, 14 Projekte aus der CO2-Speicherung sowie erstmals auch 65 Projekte im Bereich Wasserstoffinfrastruktur und Elektrolyseure. Im nächsten Schritt wird die PCI-Liste der EU Kommission dem Europäischen Parlament sowie dem Europarat zur Verabschiedung vorgelegt. Hierfür stehen diesen zwei bis vier Monate zur Verfügung.

Die vier ausgewählten PCIs

Mit dem Infrastrukturprojekt mosaHYc (moselle-saar-hydrogen-conversion) wollen die Netzbetreiber Creos (Deutschland) und GRTgaz (Frankreich) in Kooperation mit Encevo (Luxemburg) eine rund 90 km lange Wasserstoff-Pipeline bauen. Die Inbetriebnahme des Leitungsnetzes soll 2027 erfolgen. Die Leitungsabschnitte im Saarland wurden bereits als IPCEI Projekt (Important Project of Common European Interest) ausgezeichnet und werden mit deutschen Geldern gefördert. Die anderen drei Projekte sollen an das mosayHYc-Wasserstoffnetz angebunden werden, das von GRTgaz und der Creos Deutschland GmbH betrieben wird.

Mit dem Projekt „Emil’Hy“ beabsichtigt GazelEnergie, am Standort Saint-Avold das bisherige Kohlekraftwerk zu einer Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff zu konvertieren.

Auch bei „CarlHYng“ in Carling handelt es sich um ein Großprojekt zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff, das durch Verso Energy vorangetrieben wird.

Das Projekt „H2V Thionville“ widmet sich der umfangreichen Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse.

Die Grande Region Hydrogen

Grande Region Hydrogen Projekte

© Grande Region Hydrogen E.E.I.G.

Die europäische Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen EEIG“ (GRH) will eine grenzüberschreitende Infrastruktur in der Grenzregion SaarLorLux aufbauen. Sie repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft. Damit will sie den Grundstein für eine „nachhaltige Wasserstoffwirtschaft im Dreiländereck“ legen.

Die Grande Region Hydrogen wurde im August 2021 gegründet. Inzwischen gehören zur GRH folgende Partner: Creos Deutschland, Encevo S.A., GazelEnergie, GRTgaz, H2V, HDF Energy, Iqony, Nemak Dillingen, SHS – Stahl-Holding-Saar, RWE, Verso, Villeroy & Boch.

Mehr Information zur Grande Region Hydrogen Initiative

Zu den ausgezeichneten Vorhaben gehören auch mehrere deutsch, österreichische Projekte darunter AquaDuctus, Flow – Making Hydrogen Happen sowie die Teilprojekte des SoutH2-Corridor zwischen Italien, Österreich und Deutschland.

(Quelle: Creos Deutschland GmbH/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse

Das Münsteraner Unternehmen Hengst Filtration entwickelt Filtrationslösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Bei der vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) und dem Transformationsnetzwerk automotivelandNRW mitorgansierten 5. cH₂ance-Innovationsrunde Wasserstoffmobilität präsentierte das Unternehmen seine Produkte für Wasserstoffmotoren, Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anlagen. Rund 70 Teilnehmer diskutierten dabei Chancen und Hürden der Wasserstoffmobilität.

mehr lesen
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: