Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Prof. Dr. Katja Bühler ist neues Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat

Das Bundeskabinett hat Prof. Dr Katja Bühler in seiner Sitzung am 06.01.2021 in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Sie folgt auf Prof. Dr. Maja Göpel, die mit Übernahme des Amtes der Wissenschaftlichen Direktorin des New Institute Hamburg ihren Rückzug aus dem Nationalen Wasserstoffrat erklärt hat. Anlässlich der Berufung von Katja Bühler erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Mit […]

von | 07.01.21

© malp - stock.adobe.com
© malp - stock.adobe.com

Das Bundeskabinett hat Prof. Dr Katja Bühler in seiner Sitzung am 06.01.2021 in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Sie folgt auf Prof. Dr. Maja Göpel, die mit Übernahme des Amtes der Wissenschaftlichen Direktorin des New Institute Hamburg ihren Rückzug aus dem Nationalen Wasserstoffrat erklärt hat. Anlässlich der Berufung von Katja Bühler erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„Mit der Berufung von Prof. Bühler durch das Bundeskabinett erhält der Nationale Wasserstoffrat eine weitere starke Stimme aus der Wissenschaft und eine wichtige Perspektive in Sachen Biotechnologie.
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselbaustein bei Energiewende und Klimaschutz – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Das macht Lösungen rund um grünen Wasserstoff zu einem potentiell gigantischen Zukunftsmarkt für deutsche Technologieanbieter. Damit Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für grüne Wasserstofftechnologien wird, müssen wir frühzeitig die nächste und übernächste Technologiegeneration in den Blick nehmen.”

Weiter erläutert sie: „Dazu gehören auch biotechnologische Ansätze. Von dezentralen Hausdachanlagen bis hin zu zukunftsweisenden Lösungen für die Chemie 4.0 – biobasierte Verfahren, um Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe oder Spezialchemikalien direkt aus Licht, CO2 und Wasser zu erzeugen, könnten vielversprechende Optionen für eine klimaneutrale Wirtschaft werden. Frau Professorin Bühler ist auf diesem Gebiet eine ausgewiesene Expertin. Ihre Berufung ist auch eine Auszeichnung für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) als ein weltweit führendes Forschungszentrum bei der biotechnologischen Gewinnung von Wasserstoff. Für ihre Arbeit im Nationalen Wasserstoffrat wünsche ich Frau Professorin Bühler alles Gute!“

Kurzvita: Prof. Dr. Katja Bühler

Prof. Katja Bühler ist seit Dezember 2015 Inhaberin der Professur für die Technologie produktiver Biofilme an der TU Dresden in gemeinsamer Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig. Zuvor war sie Gruppenleiterin für „Technische Enzymologie“ am Lehrstuhl für Chemische Biotechnologie an der TU Dortmund. Frau Prof. Bühler befasst sich insbesondere mit der biotechnologischen Gewinnung von Wasserstoff mittels Bakterien (so genannter weißer Wasserstoff) als vielversprechende Ergänzung zu heutigen Herstellungsverfahren von grünem Wasserstoff, der per Elektrolyse auf der Grundlage von Solar- oder Windenergie gebildet wird.

Hintergrund: Nationaler Wasserstoffrat

Mit dem Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie am 10. Juni 2020 hat die Bundesregierung die Einrichtung des Nationalen Wasserstoffrates beschlossen. Der Nationale Wasserstoffrat besteht aus 26 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Aufgabe des Nationalen Wasserstoffrats ist es, die Bundesregierung durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie zu beraten und zu unterstützen.

 

(Quelle: BMBF)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: