Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stefan Kaufmann bleibt Wasserstoffbeauftragter des BMBF

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat den Innovationsbeauftragten Dr. Stefan Kaufmann gebeten, sein Amt im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fortzuführen. Die Funktion wurde im Zuge der Nationalen Wasserstoffstrategie im Juni 2020 vom Bundeskabinett geschaffen. Der Koalitionsvertrag sieht eine Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie im Jahr 2022 einschließlich eines ambitionierten Updates vor. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Ich […]

von | 24.01.22

Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger mit dem Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff", Stefan Kaufmann. © BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger mit dem Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff", Stefan Kaufmann. © BMBF/Hans-Joachim Rickel

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat den Innovationsbeauftragten Dr. Stefan Kaufmann gebeten, sein Amt im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fortzuführen. Die Funktion wurde im Zuge der Nationalen Wasserstoffstrategie im Juni 2020 vom Bundeskabinett geschaffen. Der Koalitionsvertrag sieht eine Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie im Jahr 2022 einschließlich eines ambitionierten Updates vor.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Ich freue mich sehr, dass ich Stefan Kaufmann dafür gewinnen konnte, sein Amt als Innovationsbeauftragter ‚Grüner Wasserstoff‘ fortzuführen. Seine große Kenntnis der nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationspolitik wird eine wertvolle Unterstützung sein, um unsere ehrgeizigen Ziele für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft fortzuentwickeln und voranzutreiben. Als neue Bundesregierung wollen wir mehr Fortschritt wagen und in ein Innovationsjahrzehnt aufbrechen. Der Klimaschutz ist dabei von besonderer Bedeutung. Das Chancenministerium wird dazu beitragen, dass die besten Technologien und Innovationen für Klimaneutralität aus Deutschland kommen. Wasserstoff, insbesondere Grüner Wasserstoff, ist hierfür das Schlüsselelement. Gerade mit Forschung und Innovation können wir den Markthochlauf sowie den Einsatz in Industrie, Mobilität, Wärme und Landwirtschaft beschleunigen. Wir wollen das Tempo erhöhen und die vielfältigen Chancen ergreifen, die das Multitalent Wasserstoff birgt.“

 

Das Bundeskabinett hat am 10. Juni 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Grüner Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger deutscher Kernbranchen wie der Stahl- und Chemieindustrie, aber teilweise auch des Verkehrssektors. Zugleich können sich Wasserstofftechnologien zu einem zentralen Geschäftsfeld der deutschen Exportwirtschaft entwickeln. Im Koalitionsvertrag der regierungstragenden Parteien ist vorgesehen, die Nationale Wasserstoffstrategie 2022 mit dem Ziel eines schnellen Markthochlaufs fortzuschreiben.
Dr. Stefan Kaufmann ist seit 19. Juni 2020 Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“. Von 2009-2021 gehörte er als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Stuttgart I dem Deutschen Bundestag an. Dort war der promovierte Volljurist Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie Vorsitzender der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ der 20. Wahlperiode. Dr. Stefan Kaufmann ist 1969 in Stuttgart geboren. Er ist verpartnert.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger mit dem Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff", Stefan Kaufmann. © BMBF/Hans-Joachim Rickel

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: