Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffbank: Deutschland stellt 350 Mio. € für Elektrolyseur-Projekte bereit

Deutschland beteiligt sich als erster EU-Mitgliedstaat an dem „Auctions as a Service”-Modell der Europäischen Wasserstoffbank. Dafür stellt die Bundesregierung weitere 350 Mio. €  für "Elektrolyseur-Projekte in Deutschland" zur Verfügung. Sie ergänzen die 800 Mio. € aus dem EU-Innovationsfonds, die im Rahmen der ersten Auktion der Wasserstoffbank Ende November ausgeschrieben sind.

von | 09.01.24

Siemens Energy hat im November eine Fabrik für Elektrolyseur-Stacks in Berlin eröffnet
© Siemens Energy
Wasserstoffbank

09. Januar 2024 | Deutschland beteiligt sich als erster EU-Mitgliedstaat an dem „Auctions as a Service”-Modell der Europäischen Wasserstoffbank. Dafür stellt die Bundesregierung weitere 350 Mio. €  für “Elektrolyseur-Projekte in Deutschland” zur Verfügung. Sie ergänzen die 800 Mio. € aus dem EU-Innovationsfonds, die im Rahmen der ersten Auktion der Wasserstoffbank Ende November ausgeschrieben sind.

Knapp einem Monat nach Beginn der ersten Auktion der europäischen Wasserstoffbank gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 20. Dezember bekannt, zusätzliche 350 Mio. € in den Auctions-as-a-Service-Mechanismus zu investieren. Sie sollen speziell “Elektrolyseur-Projekte in Deutschland” dienen. Am gleichen Tag rief die EU-Kommission auch andere Mitgliedsstaaten dazu auf, den Dienst für Auktionen zu nutzen.

Der “Auctions-as-a-Service”-Mechanismus der Europäischen Wasserstoffbank ermöglicht EU-Mitgliedstaaten die Förderung von Wasserstoffprojekten, die die verfügbare Unterstützung aus dem 800 Mio. € schweren Budget des Innovationsfonds übersteigen. Über das Instrument sollen Staaten wettbewerbsfähige Projekte in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich fördern, ohne eine separate nationale Ausschreibung durchführen zu müssen.

Die Teilnahme der Mitgliedstaaten erfolgt auf freiwilliger Basis. Projektentwickler sind dazu angehalten, in ihrem Gebot ihr Interesse an dem Mechanismus zu formulieren, um für eine Förderung in Frage zu kommen. Bei der Ausschüttung der Gelder sollen die Staaten anschließend von einem gestrafften beihilferechtlichen Genehmigungsverfahren profitieren.

Unterstützung für Nationale Wasserstoffstrategie

Am 23. November 2023 hatte die EU-Kommission die erste EU-weite Ausschreibung der Wasserstoffbank aus dem Mitteln des Innovationsfonds gestartet. Für grünen Wasserstoff aus der EU übernimmt die Wasserstoffbank die Differenz zwischen den Kosten für die Produktion und dem Preis, den der Markt dafür zu zahlen bereit ist. Die genaue Höhe der Förderung wird in einem wettbewerblichen Ausschreibungsverfahren ermittelt. Die Hersteller, die den geringsten Förderbetrag in Euro pro kg produzierten Wasserstoffs bieten, erhalten den Zuschlag. Die Auktion läuft noch bis zum 24. Februar dieses Jahres.

Wettbewerbliche Ausschreibungen dieser Art sind ein neues Verfahren im Rahmen des Innovationsfonds. Die EU-Kommission erwägt die Möglichkeit, es künftig auf andere kohlenstoffarme Technologien auszuweiten. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck kommentierte die angekündigte Investition.

„Wir begrüßen, dass die Kommission den Markthochlauf für erneuerbaren Wasserstoff in der EU zügig vorantreibt. Die deutsche Beteiligung an dieser Ausschreibung hilft uns bei der Umsetzung unserer nationalen Wasserstoffstrategie und schafft einen zusätzlichen Anreiz für Projekte in Deutschland.

 

Diese Ausschreibung ist für politische Entscheidungsträger und Marktteilnehmer in Deutschland und darüber hinaus ein großer Schritt, der die Verfügbarkeit von erneuerbarem Wasserstoff erhöht und die entstehende Wertschöpfungskette für erneuerbaren Wasserstoff unterstützt.“

(Quelle: BMWK/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Endress+Hauser bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industrie emissionsfreie Technologien einsezen kann. Auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: