Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Armaturen für die PEM-Elektrolyse

Evonik und Siemens Energy planen den Bau eines 8-MW-PEM-Elektrolyseurs in Herne. Nun hat die luxemburgische Sisto Armaturen S.A. spezielle Armaturen für das H2annibal genannte Projekt ausgeliefert.

von | 24.04.24

Das Ventil erziele dank der rückseitigen Abstützung der Membrane lange Standzeiten
© Sisto Armaturen S.A.
Sisto

24. April 2024 | Im Projekt H2annbial errichten Evonik und Siemens Energy eine 8-MW-Wasserstoffanlage in Herne. Nun hat die luxemburgische Sisto Armaturen S.A. spezielle Armaturen für den PEM-Elektrolyseur ausgeliefert.

Das zum Pumpenhersteller KSB gehörende Unternehmen Sisto hat pneumatisch angetriebene Membranventile und Rückschlagklappen für die Produktion von grünem Wasserstoff in Herne ausgeliefert. Die Membranventile der Baureihe Sisto-20 eignen sich nach Angaben des Unternehmens besonders gut für den im Bau befindlichen Elektrolyseur, der nach dem Protonenaustausch-Membran-Prinzip (PEM) arbeitet.

Der Grund: Nur das Innere des Gehäuses und die gekammerte Abschlussmembrane kommen mit den Fördermedien in Berührung. Zudem erziele die Baureihe aufgrund einer rückseitigen Abstützung der Membrane lange Standzeiten.

Membranventile für die PEM-Elektrolyse

Die im Deionat eingesetzten Rückschlagklappen sind innen gummiert. Aufgrund einer kompakten Anlagenbauweise erlaubten sie geringe Beruhigungsstrecken von nur einem Nenndurchmesser. Nach Angaben des Herstellers kommen die Ventile und Rückschlagklappen bereits in zahlreichen Elektrolyse-Anlagen weltweit zum Einsatz.

Der in Herne produzierte Energieträger soll als Ausgangsstoff für Isophorondiamin dienen, einem Rohstoff für die Rotorblätter von Windkraftanlagen. Dabei soll der grüne Wasserstoff aus Herne den heute verwendeten grauen Wasserstoff aus fossilen Quellen ersetzen. Die Anlage könne nach Inbetriebnahme bis zu 12.000 t CO2 pro Jahr einsparen. Evonik ist auch Mitglied im Projektverbund von Get H2 Lingen.

Weitere Informationen zum Projekt H2annibal
(Quelle: KSB/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: