Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hannover Messe: Start-up für H2-Sensoren erhält Hermes Award

Das H2-Sensoren Startup Archigas aus Rüsselsheim hat den „Herme Startup Award“ erhalten. Überrecht hat die Auszeichnung von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zur Hannover Messe.

von | 26.04.24

v.l. BMin Stark-Watzinger, Kaufman, Barskyi, Prof. Dr. Hanselka, Dr. Köckler
© Archigas GmbH
Archigas GmbH Hermes Startup AWARD

26. April 2024 | Das Wasserstoffsensoren-Start-up Archigas aus Rüsselsheim hat den „Hermes Startup Award“ des  erhalten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger überreichte den Preis bei der Eröffnung der Hannover Messe.

Archigas Sensor

Der Sensor (© Archigas GmbH)

Ausgezeichnet wurde das junge Unternehmen für seine H2-Sensoren zur Wärmeleitfähigkeitsmessung. Die Nutzung intelligenter Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS)-Halbleiter-Technologie führe zu „bemerkenswerten Messeigenschaften“. Das Konzept komme laut Wissenschaft und Industrie einem „Quantensprung“ in der  Wasserstoffmessung gleich. Stark-Watzinger zollte den Gründern „große Hochachtung“ und betonte, dass diese bzw. ihr Wirken „genau dem Geist, den wir brauchen in diesem Land“ entsprächen.

Neben „außerordentlicher Reaktionsschnelligkeit, besonderer Exaktheit sowie zuverlässiger Stabilität“ könne Wasserstoff selbst in sehr feuchten Umgebungen detektiert werden. Zudem ermögliche die Konstruktion der kompakten Sensoreinheiten eine vergleichsweise kostengünstige Massenherstellung identischer Produkte ohne aufwändige Kalibrierung.

„Wir sind einfach nur hin und weg! Diese Ehrung ist natürlich ein echtes Highlight für unser junges Unternehmen und eine große Würdigung unserer jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeit“, freuten sich die Gründer Illya Kaufman und Wladimir Barskyi über die Auszeichnung.

Große Resonanz auf H2-Sensoren

Die Ehrung sei eine zusätzliche Motivation, die Entwicklung ihrer Produkte weiter voranzutreiben, so die Archigas-Macher. Die Resonanz seit der Erstpräsentation der Wasserstoffsensoren im vergangenen Jahr sei sehr groß.

Auf Basis seiner Sensorsysteme bietet das Unternehmen Gasmessgeräte in verschiedenen Ausführungen unter anderem zur H2-Erzeugung, zur Qualitätskontrolle und Prüfung der Gasreinheit sowie zur Überwachung von Gasgemischen an. „Mit der Summe ihrer Eigenschaften haben die Sensoren das Potenzial, einen wertvollen Beitrag zur sicheren Erschließung von Wasserstoff für die Energiewende zu leisten”, hieß es bei der Preisverleihung.

Die Gewinner des „Hermes Startup Award“ wurden durch eine Jury um Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, ausgewählt. Bei der Verleihung waren auch Bundeskanzler Olaf Scholz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie der norwegische Ministerpräsident, der niedersächsische Ministerpräsident, Hannovers Oberbürgermeister und weitere Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Industrie vor Ort.

(Quelle: Archigas GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: