Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Normungsroadmap Wasserstofftechnologien erhält Steuerungskreis

Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen Steuerungskreis initiiert. Ziel ist es, durch eine abgestimmte Vorgehensweise für die technische Regelsetzung den Ausbau von Wasserstofftechnologien in Deutschland zu beschleunigen.

von | 08.08.23

Normung von H2-Technologien ist einer der größten Desiderate der Branche
© malp - stock.adobe.com

8. August 2023 | Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben die beteiligten Stakeholder einen Steuerungskreis initiiert. Ziel ist, durch ein abgestimmtes Vorgehen bei der technische Regelsetzung den Ausbau von Wasserstofftechnologien in Deutschland zu beschleunigen.

Dr. Kirsten Westphal, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), wird den Steuerungskreis nach Angaben von DVGW und anderen Verbänden leiten. Die hier erarbeiteten Normen und Standards sollen Vertrauen für den Einsatz von Wasserstofftechnologien schaffen, die Investitionssicherheit erhöhen und zur Interoperabilität beitragen.

Der Steuerungskreis werde die Normungsroadmap dabei beratend unterstützen und primär Sicherheits- und Qualitätsaspekte sowie den Umwelt- und Verbraucherschutz berücksichtigen. Zudem soll er die inhaltliche und strategische Ausrichtung des Projekts vornehmen, Impulse für die Arbeiten in den Arbeitsgruppen setzen sowie priorisierte Normungs- und Standardisierungsprojekte empfehlen.

Initiiert wurde die Normungsroadmap Wasserstofftechnologien im April 2023.

Unterstützung durch Steuerungskreis

An der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien sind folgende Akteuere beteiligt:

  • das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN)
  • die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE)
  • der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
  • der Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB)
  • der Verband der Automobilindustrie (VDA)
  • der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI)
  • der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA).

Die Beteiligten erarbeiten einen strategischen Fahrplan für die zukünftige Wasserstoffnormung und wollen so den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und einer -qualitätsinfrastruktur unterstützen. Mit der Gründung des 26-köpfigen Steuerungskreises habe man nun einen wichtigen Schritt getan.

Erste Roadmap im Sommer 2024

Die Roadmap wird von insgesamt 39 Arbeitsgruppen erarbeitet, soll aber grundsätzlich allen Interessierten offenstehen. Eine erste Version der Roadmap werde man im Sommer 2024 veröffentlichen. Konkrete Umsetzungsprojekte wollen die Beteiligten indes schon vorher anstoßen, um auf erste Bedarfe zu reagieren.

Dr. Kirsten Westphal, Leiterin des Steuerungskreises: „Bei Klimaschutzlösungen müssen wir in Deutschland und weltweit schneller werden. Die Roadmap wird dabei helfen, Bedarfe zu identifizieren und konkrete Umsetzungsprojekte im Bereich der technischen Regelsetzung von Wasserstofftechnologien direkt zu initiieren.

 

Gemeinsam mit allen Stakeholdergruppen werden so technisch sichere und qualitativ hochwertige Wasserstofflösungen unterstützt.“

Zur Übersicht über die Mitglieder des Steuerkreises
(Quelle: DVGW/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen