Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zertifizierung „Green Hydrogen” weist klimafreundlichen Wasserstoff aus

Mit der Zertifizierung „Green Hydrogen” des TÜV Süd soll der Nachweis erbracht werden, dass regenerativ hergestellter Wasserstoff mit deutlich geringeren Treib­hausgas-Emissionen behaftet ist als herkömmlich erzeugter Wasserstoff oder fossile Kraftstoffe. Grüner Wasserstoff kann auf eindeutig beschriebene, identifizierbare und quantifizierbare Quellen zurückgeführt werden. Wasserstoff, produziert mit einem der vier folgenden Verfahren, kann das Green Hydrogen Zertifikat […]

von | 16.10.20

Bild: Pixabay
Bild: Pixabay
Zertifizerung Stempel

Mit der Zertifizierung Green Hydrogen” des TÜV Süd soll der Nachweis erbracht werden, dass regenerativ hergestellter Wasserstoff mit deutlich geringeren Treib­hausgas-Emissionen behaftet ist als herkömmlich erzeugter Wasserstoff oder fossile Kraftstoffe. Grüner Wasserstoff kann auf eindeutig beschriebene, identifizierbare und quantifizierbare Quellen zurückgeführt werden.

Wasserstoff, produziert mit einem der vier folgenden Verfahren, kann das Green Hydrogen Zertifikat erhalten:

  • Elektrolyse von Wasser unter Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energien
  • Dampf-Reforming von Biomethan
  • Pyro-Reforming von Glyzerin, sofern dies ein Nebenprodukt der Herstellung von Biodiesel gemäß Biokraftstoff-Nachhaltigkeits­ver­ord­nung (Biokraft-NachV) ist
  • Elektrolyse von Salzlösung unter Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energie

Green Hydrogen-Zertifizierung ab einem Treibhausgas-Minderungspotenzial von 50 %

Ein Zertifikat wird nur dann erteilt, wenn der Wasserstoff ein Treibhausgas-Minderungspotenzial von mindestens 50 Prozent gegenüber fossilen Kraftstoffen bzw. gegenüber konventionellem Wasserstoff aufweist. Für Wasserstoff aus Elektrolyse gilt ein Mindestwert von 75 Prozent für das Treibhausgas-Minderungs­potenzial.

Der Zertifizierungsstandard orientiert sich an der deutschen und europäischen Gesetzgebung, ist grundsätzlich aber weltweit anwendbar. Er definiert Anforderungen an die Einsatzstoffe, die eingesetzte Energie und die Berechnung des Treibhausgas-Minderungspotentials für grünen Wasserstoff.

Weitere Informationen zur Zertifizierung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: